Finanzen

Merck kauft Hersteller von Hepatitis-Medikamenten

Für 3,85 Milliarden Dollar kauft Merck & Co das Unternehmen Idenix, das derzeit drei Hepatitis-Medikamente entwickelt. Allein in den USA gibt es rund 3,2 Millionen Menschen, die chronisch an Hepatitis C leiden.
09.06.2014 19:02
Lesezeit: 1 min

Merck & Co stärkt mit einem milliardenschweren Zukauf seine Palette an Medikamenten gegen die Leberkrankheit Hepatitis C. Für 3,85 Milliarden Dollar will der US-Pharmakonzern das auf die Behandlung von Viruserkrankungen spezialisierte Unternehmen Idenix schlucken, teilte Merck & Co am Montag mit.

Damit bläst Merck & Co zum Sturm auf den heimischen Rivalen Gilead Sciences, der den Markt der Hepatitis-C-Mittel dominiert. Mit der Übernahme sichert sich Merck & Co den Zugang zu drei Medikamenten, die derzeit in den Idenix-Laboren in Massachusetts entwickelt werden. Allein in den USA gibt es rund 3,2 Millionen Menschen, die chronisch an Hepatitis C leiden.

Der Platzhirsch Gilead verdiente mit seinem Hepatits-C-Mittel Sovaldi in den ersten Monaten nach Markteinführung 2,3 Milliarden Dollar. Die Behandlung mit Sovaldi kostet pro Person jährlich 84.000 Dollar.

Die Idenix-Übernahme soll im dritten Quartal abgeschlossen werden. Merck & Co zahlt mit 24,50 Dollar je Aktie mehr als das Dreifache des Idenix-Schlusskurses vom Freitag. Am Montag kletterten die Papiere auf 24,10 Dollar. Merck-Aktien gaben 0,1 Prozent nach.

Anfang Mai verkaufte Merck & Co sein Geschäft mit rezeptfreien Mitteln und Gesundheitspräparaten an Bayer. Der Leverkusener Aspirin-Hersteller legte dafür 10,4 Milliarden Dollar auf den Tisch. Derzeit rollt eine Fusionswelle durch die Pharma-Industrie, weil sich die Firmen wegen Patentabläufen verstärkt der Konkurrenz durch Nachahmerprodukte stellen müssen.

Der größte Zusammenschluss in der Geschichte der Branche scheiterte aber vorerst, weil Pfizer nach mehreren Absagen keine neue Offerte für AstraZeneca abgeben will. Die Briten hatten zuletzt auch ein Angebot von rund 118 Milliarden Dollar abgelehnt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....