Finanzen

Griechenland: Regierung in Athen hat 303 Milliarden Euro Schulden

Griechenland hat sich im Laufe des zweiten Quartals um 23 Milliarden Euro mehr verschuldet. Die Staatsschulden übersteigen nun die Marke von 300 Milliarden Euro.
17.08.2012 17:47
Lesezeit: 1 min

Ende Juli hatte die Regierung in Athen 303,5 Milliarden Euro Schulden. Im ersten Quartal waren es noch 280,2 Milliarden Euro Staatsschuld gewesen. Innerhalb nur eines Quartals kamen also 23 Milliarden Euro Schulden dazu. Dies teilte das griechische Finanzministerium mit.

Kombiniert man die Schulden der zentralen Regierung mit jenen der Regionen, erreichte die Gesamtverschuldung Griechenlands im letzten Quartal des vergangenen Jahres 367 Milliarden Euro. Dies stellt trotz zahlreicher Sparmaßnahmen eine Rekordmarke dar.

Griechenland verschuldet sich weiterhin stark, obwohl es bereits aufgehört hat, offene Rechnungen bei Versorgern und Unternehmen zu begleichen. So versucht die Regierung die Defizitziele der Troika zu erfüllen – mit massiven Folgen für Unternehmen und Bevölkerung (mehr hier).

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...