Gemischtes

Taxifahrer demonstrieren gegen Internet-Konkurrenz

Taxifahrer in ganz Europa riefen am Mittwoch zu Demonstrationen gegen Mitfahr-Apps auf. Die Branche fühlt sich durch die neue Konkurrenz in ihrer beruflichen Existenz bedroht. Die Smartphone-Apps von Uber und Wundercar vermitteln Mitfahrgelegenheiten zwischen Privatpersonen.
11.06.2014 14:13
Lesezeit: 1 min

Taxifahrer aus ganz Europa demonstrieren am Mittwoch gegen die neue Konkurrenz aus dem Internet in Form von Smartphone-Apps. Sie fühlen sich von Diensten wie Uber und Wundercar in ihrer Existenz bedroht und wollen sich bei einem europaweiten Aktionstag Gehör verschaffen.

In Deutschland wird in Berlin, Hamburg und Köln demonstriert. Zudem sind Kundgebungen in London, Paris, Madrid und Mailand geplant, wie Heise berichtet. In Berlin riefen Taxifahrer zu einer Protestfahrt auf, an der laut Veranstalter bis zu 1000 Taxis teilnehmen werden.

„Wir wehren uns mit allen Mitteln gegen die ungesetzliche Konkurrenz in Form von Uber und Co. Der Rechtsbruch dieser Unternehmen besteht nicht darin, dass sie das Internet nutzen, um Beförderungsleistungen anzubieten. Der Rechtsbruch besteht darin, dass diese Fahrten an nichtberechtigte Konkurrenten vermittelt werden“, sagte Michael Müller, Präsident des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands BZP.

Das US-Unternehmen Uber vermittelt Mitfahrgelegenheiten per Smartphone-App, ohne selbst über einen Fuhrpark zu verfügen. In Berlin wurde der Dienst Ende April per Gerichtsbeschluss verboten. Dennoch bewerteten Investoren die Firma kürzlich mit einem Wert von 18 Milliarden Dollar. Sie investieren enorme Summen in das Unternehmen aus dem Silicon Valley, weil sie davon ausgehen, dass sich dieses Geschäftsmodell gegenüber dem klassischen Taxigewerbe durchsetzen wird (mehr hier).

„Uber vermittelt gezielt an illegale Anbieter, das ist ein Missbrauch. Die Taxi- und Mietwagenunternehmen in Deutschland dagegen vermitteln ihren Fahrgästen legale Dienstleistungen nach den genannten Kriterien“, so der BZP-Präsident weiter.

Auch das Hamburger Startup Wundercar baut sein Geschäftskonzept auf der Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten zwischen Privatpersonen auf. Die Mitfahrer zahlen dabei nur die Betriebskosten der Fahrt und geben anschließend ein freiwilliges Trinkgeld. Dennoch untersagten die Hamburger Behörden der Firma den weiteren Betrieb, da sie darin eine unerlaubte Konkurrenz zum staatlich regulierten Taxi-Markt sehen (hier).

„Private Fahrer haben nun mal keine Zulassung auf dem Taximarkt – und sie zahlen in der Regel keine Steuern auf diese Fahrten, sind oft nicht für die Beförderung versichert, unterziehen sich keinen regelmäßigen Gesundheitschecks und legen oftmals keine Prüfungen über ihre Ausbildung und den technischen Zustand des Autos ab“, sagte Taxi-Verbands-Chef Müller.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...