Politik

Facebook-Flop: Investoren haben die Hälfte ihres Geldes verloren

Die Facebook-Aktie wird zum Milliarden-Desaster. Massenverkäufe und sehr schlechte Wachstumsraten machen klar, dass die gehypte Aktie eine ziemliche Luftnummer ist.
18.08.2012 00:43
Lesezeit: 1 min

Die FakebookFacebook Aktie hat am Freitag um 4,1 Prozent verloren und notierte bei 19,05 Dollar. Damit hat sich der Wert der Aktie seit dem Börsengang halbiert - eine bittere Pille für die gehypte Aktie. Der Grund für den Verfall ist, dass am Freitag eine Lock up-Frist für frühe Investoren endete. Die Investoren stiegen trotz der Verluste aus, was von Beobachtern als besorgniserregende Entwicklung bezeichnet wird. Facebook hat damit im Start-Zeitraum nach den Börsengang so viel verloren wie kein anderes Unternehmen, das an die Börse ging - mit Ausnahme von Zynga, einem ebenfalls massiv gehypten Spiele-Anbieter.

Der Grund für die Sorge liegt im dramatischen Rückgang des Wachstums der Einnahmen: War Facebook im vierten Quartal 2011 noch um 55 Prozent gewachsen, waren es im ersten Quartal nur noch 45 Prozent und im zweiten gar nur noch 32 Prozent. Für Internet-Unternehmen ist das ein beispielloses Fiasko: Normalerweise muss eine wirkliche Wachstumsstory Raten gegen 100 Prozent in den ersten Quartalen aufweisen. Auch das Ergebnis im zweiten Quartal war schlecht, weil Facebook versuchte, den schnellen Niedergang durch ein massiv aufgeblasenes Marketingbudget von 392 Millionen Dollar aufzuhalten.

Damit wird klar, dass die Anleger von Facebook ziemlich abgezockt wurden. Schon beim Börsengang gab es merkwürdige Unregelmäßigkeiten (hier).

Analysten erwarten, dass es noch schlimmer kommt. Denn im September können die Mitarbeiter erstmals ihre Stock Options verkaufen. Gegenwärtig handeln alle, als stünde das Haus in Flammen, sagte ein Analyst dem Nachrichtendienst Bloomberg. Weil die Stock Options für die Mitarbeiter bares Geld bedeuten, dürften viele nach dem Motto "Rette sich wer kann" handeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...