Politik

Folgen der Geldschwemme in China: Peking warnt vor Inflation

Fast 4 Billionen Dollar an Devisen-Reserven werden für China zum Problem: Die Devisenaufsicht in Peking warnt vor der großen Inflation. Die Ursache sind die massiven Devisen-Ankäufe der Zentralbank, mit der Peking den Yuan-Kurs drücken will.
12.06.2014 18:06
Lesezeit: 1 min

Die Behörden in China sehen Gefahren durch die riesigen Devisenreserven im Land. Die übermäßig wachsenden Reserven würden die inländische Geldversorgung antreiben und könnten in China Inflationsdruck schaffen, warnte der Chefvolkswirt der Devisenaufsicht SAFE, Huang Guobo, am Donnerstag in Peking. Allein im ersten Quartal erhöhten sich die Reserven um 130 Milliarden Dollar auf den Rekordwert von 3,95 Billionen Dollar (umgerechnet 2,9 Billionen Euro). Das ist mehr als die jährliche Wirtschaftsleistung Deutschlands und entspricht gut 80 Prozent des Zentralbank-Vermögens.

Die Notenbank kauft regelmäßig ausländische Devisen in großem Stil, um die Aufwertung der heimischen Währung Yuan zu begrenzen. In den ersten fünf Monaten des Jahres verlor sie sogar um mehr als drei Prozent. Durch die Eingriffe wird aber die Geldmenge aufgebläht, was wiederum die Preise nach oben treiben kann. Ministerpräsident Li Keqiang hatte erst im Mai vor Inflationsgefahren gewarnt.

Die chinesische Strategie der Geldschwemme dürfte auch bei der EZB mit Aufmerksamkeit verfolgt werden: Auch die Franzosen haben die EZB dazu gebracht, die Wirtschaft mit Hilfe einer Euro-Abwertung wettbewerbsfähig zu halten. In Frankfurt kann man nun beobachten, wohin eine solche Politik führt (mehr dazu hier).

Künftig dürften die Reserven langsamer wachsen, sagte der für internationalen Zahlungsverkehr zuständige SAFE-Experte Guan Tao. Ein Grund dafür sei, dass der Staat den Zufluss spekulativen Geldes eindämmen wolle. Am Markt setze sich zudem der Glaube durch, dass der Yuan-Kurs ein ausgewogenes und vernünftiges Niveau erreicht habe. Das begrenze Wetten auf eine Aufwertung des Yuan.

Auch der Abbau der Ungleichgewichte im Außenhandel werde sich dämpfend auf die Devisenreserven auswirken. So sei der Handelsüberschuss des Exportweltmeisters im vergangenen Jahr auf zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes gefallen, nachdem er 2007 noch mehr als zehn Prozent betragen habe, sagt Guan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...