Unternehmen

Bundesregierung traut Russland nicht und plant nationale Erdgas-Reserve

Die Bundesregierung erwägt aufgrund der Ukraine-Krise eine nationale Erdgas-Reserve. So soll auch künftig die Versorgungssicherheit gewährleistet werden. Bayerns Wirtschaftsministerin Aigner will dazu einen Antrag in den Bundesrat einbringen. Die Gas-Reserve könnte die deutschen Haushalte bis zu 40 Euro mehr pro Jahr kosten.
13.06.2014 12:02
Lesezeit: 1 min

Für die Bundesregierung ist die Schaffung einer nationalen Erdgasreserve offenbar eine Möglichkeit, um in Deutschland mehr Sicherheit bei der Energieversorgung zu schaffen. „Bei den aktuellen Überlegungen wird keine Option ausgeschlossen“, erklärte am Freitag das Bundeswirtschaftsministerium auf Anfrage. Das Haus von Minister Sigmar Gabriel (SPD) reagierte damit auf Bayerns Ankündigung, im Bundesrat einen solchen Vorschlag auf den Tisch zu legen.

„Wir müssen dafür sorgen, dass die Abhängigkeit von Russland nicht noch größer wird“, begründete die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner in der Rheinischen Post die Initiative. Die nationale Erdgasreserve sollte den Verbrauch von 45 Tagen abdecken und damit rund zehn Milliarden Kubikmeter Gas umfassen.

Aigner kündigte laut einem Vorabbericht der FAZ an, an diesem Freitag einen entsprechenden Antrag in den Bundesrat einzubringen. Ziel sei es, die deutsche Gasversorgung für mindestens 45 Tage durch Reserven zu sichern. Vorbild sei die nach der Ölkrise vor 40 Jahren geschaffene strategische Ölreserve.

„Der aktuelle Konflikt in der Ukraine zeigt, dass Versorgungssicherheit mit Erdgas kein Selbstläufer ist“, sagte die CSU-Politikerin. Die Zeitung berichtete unter Berufung auf Schätzungen der Energiewirtschaft, die Gasreserve könnte je nach Verbrauch für einen Vier-Personen-Haushalt zu Mehrkosten von 15 bis 40 Euro im Jahr führen.

Das Bundeswirtschaftsministerium äußerte allerdings auch Vorbehalte. Bislang habe man gute Erfahrungen mit der Gas- Speicherung durch die Erdgasunternehmen gemacht, erläuterte es. Allerdings werde über die Rolle dieser Erdgasspeicher in der Verantwortung der Industrie diskutiert. „Dabei spielt auch eine Rolle, dass Speicher nach dem Dritten Binnenmarktpaket nicht nur für die Sicherung der Gasversorgung sondern auch für kurzfristige Handelsgeschäfte genutzt werden.“

Deutschland verfügt über die weltweit viertgrößten Speicherkapazitäten für Gas. Sie belaufen sich auf 21 Milliarden Kubikmeter und würden theoretisch für rund in Fünftel des deutschen Jahresbedarfs ausreichen. „Die Gasspeicher in Deutschland sind für diese Jahreszeit gut gefüllt“, unterstrich das Ministerium.

„Das Bundeswirtschaftsministerium beobachtet die aktuellen Entwicklungen jedoch sehr genau“, hieß es. Man stehe in Kontakt mit der Bundesnetzagentur und anderen Beteiligten. Dabei würden Möglichkeiten erörtert, die zur weiteren Gewährleistung der Versorgungssicherheit gegebenenfalls erforderlich sein könnten.

Über die Sicherheit der deutschen Versorgung mit Gas wird seit der Ukraine-Krise und dem dadurch ausgelösten tiefgehenden Streit mit Russland wieder intensiver diskutiert. Russland ist mit rund einem Drittel ein maßgeblicher Gaslieferant für das Land. Aigner wies aber darauf hin, dass Russland bislang auch in schwierigen Zeiten immer verlässlich geliefert habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....