Politik

Größte Erdöl-Raffinerie des Irak wird geschlossen

Die irakische Erdöl-Raffinerie in Baidschi wurde geschlossen. Zahlreiche Arbeiter und Angestellte wurden evakuiert. Unter ihnen sollen sich auch Deutsche befinden. Zuvor hatten bewaffnete Islamisten die Stadt angegriffen.
18.06.2014 00:03
Lesezeit: 1 min

Die größte Ölraffinerie des Irak in Baidschi wurde nach Angaben von Mitarbeitern geschlossen. Alle Ausländer seien aus der Anlage gebracht worden, berichteten die Mitarbeiter am Dienstag. Iraker seien weiter in der Raffinerie, die auch noch unter Kontrolle der Regierungstruppen sei.

Unter den Ausländern befanden sich auch Dutzende Deutsche. Eine Sprecherin des Auswärtigen Amts sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass alle deutschen Mitarbeiter, die in Baidschi beschäftigt gewesen sind, „in Sicherheit gebracht wurden“. Weitere Auskünfte über den Verbleib der Deutschen oder die Sicherheitslage könne sie nicht erteilen.

Die islamistische Extremistengruppe ISIL war vergangene Woche nach der Eroberung von Mossul auf Baidschi vorgerückt und hatte Stellungen außerhalb der Raffinerie dort bezogen. Baidschi befindet sich etwa 200 Kilometer nördlich von Bagdad im „Sunnitischen Dreieck“. Das „Sunnitischen Dreieck“ ist ein von Sunniten bewohntes fast dreieckiges Gebiet. Die Stadt Falludscha fällt ebenfalls in dieses Gebiet. Dort wurden im Jahr 2003 vier Sicherheitsberater des privaten Militär-Unternehmens Academi (Blackwater) von sunnitischen Aufständischen gelyncht. Anschließend starteten die US-Streitkräfte eine Vergeltungsaktion unter Einsatz von weißem Phosphor. Ein Drittel der Einwohner Falludschas flüchteten.

Wegen der zunehmenden Kämpfe im Irak und der Bedrohung der Ölversorgung ist der Ölpreis an den internationalen Märkten deutlich gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...