Politik

Fußball-WM: Schlägerei nach Public Viewing in Essen

Lesezeit: 1 min
18.06.2014 00:01
In Essen ist es nach dem Sieg der deutsche Fußball-Nationalmannschaft zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen. Die Polizei spricht von gezielten Provokationen beim Public Viewing und fürchtet weitere Ausschreitungen in den kommenden Wochen.
Fußball-WM: Schlägerei nach Public Viewing in Essen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nicht für alle Fußballfans in Essen verliefen die Feiern zum Sieg der deutschen Nationalmannschaft über die Portugiesen am Montagabend friedlich. Eine gezielte Provokation sorgte auf dem Parkplatz P1 neben der Grugahalle für Tumulte und eine Schlägerei. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Die Polizei nahm einen Mann wegen gefährlicher Körperverletzung fest.

Während das Gros der rund 5200 Fans friedlich den Weg nach Hause antraten, waren der Polizei zufolge „circa 100 Personen kurzfristig in Streit“ geraten. Einzelne Zuschauer seien mit Fäusten aufeinander losgegangen. Ein Mann habe mit einem Gürtel zugeschlagen. Er wurde verhaftet.

Der Polizei zufolge sei die Schlägerei gezielt von einer Gruppe provoziert worden. Nach Angaben der Beamten soll das Ganze von einer Runde junger Männer ausgegangen sein. Ob jene zuvor auch das Fußballspiel in der Halle gesehen haben, ist aber unklar. Das berichtet Der Westen.

Im Zuge des Tumultes sei es zu einem Handgemenge zwischen „maximal fünf bis sechs Personen“ gekommen, das von einer größeren Anzahl an Menschen betrachtet wurde, bestätigte auch der Veranstalter des Public Viewing. In Gänze habe die Auseinandersetzung mehrere Minuten gedauert. Der Sicherheitsdienst musste eingreifen.

Der Zwischenfall sei der erste seiner Art gewesen. Bereits seit 2006 würden Public Viewing-Veranstaltungen in der Grugahalle durchgeführt. Bislang seien die jedoch immer friedlich verlaufen, so der Veranstalter. Auch die Polizei hat noch keine grundsätzlichen Bedenken im Hinblick auf weitere Fußball-Veranstaltungen in der Halle. Die Polizei wollte jedoch nicht ausschließen, dass es erneut zu Ausschreitungen kommt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...