Unternehmen

Der Fluch der EZB-Billionen: Die Schulden der privaten Haushalte explodieren

Die Rating-Agentur Standard & Poors ist alarmiert über das hohe Niveau der Verschuldung in der Eurozone. Trotz der Billionen, die die EZB in die Märkte gepumpt hat, sind die Schulden in den privaten Haushalten und in den Unternehmen explodiert.
18.06.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Zwar sind auch die Haushalte und Unternehmen in Italien, Griechenland und Frankreich hoch verschuldet, am schlimmsten sieht es allerdings in Irland, Portugal und Spanien aus. Gegen Ende 2013 betrugen die Schulden des privaten Sektors in Spanien 185% des BIPs, in Portugal 220% des BIPs und in Irland sage und schreibe 292% des BIPs. Zum Vergleich: Haushalte und Unternehmen in Deutschland erreichten gerade eine Verschuldung von 115%.

Dabei waren die privaten Schulden zu Beginn der Euro-Währungsunion 1999 in den Peripherieländern sehr viel geringer. In Spanien betrugen sie damals 99% des BIPs und in Portugal 146%. Ähnlich in Irland, dessen private Verschuldung 2002 erst 168% des BIPs erreichte.

Der Euro aber brachte den späteren Krisenländern niedrige Zinsen. Und dass durch den Euro kein Wechselkursrisiko mehr bestand, animierte den Kapitalfluss aus den Kernländern der Eurozone, also hauptsächlich aus Deutschland, in die Peripherieländer. Spanier, Portugiesen und Iren nutzen das. Ihre Verschuldungsraten stiegen seit 1999 schnell und kontinuierlich an. Das Schuldenniveau der Deutschen ist dagegen heute nur unwesentlich höher als 1999.

Der Höchststand wurde allerdings in Spanien bereits 2010 mit 214% des BIPs erreicht, in Irland 2011 mit 311% und in Portugal 2012 mit 227%. Finanz- und Eurokrise ließen seitdem die Kapitalquellen versiegen und die Kreditzinsen steigen. Schuldenabbau wurde nun zur Notwendigkeit. Doch der ist mühselig und geschieht nur langsam. Immerhin konnten die irischen Haushalte bereits 33% ihrer seit 2002 aufgebauten Schulden wieder abbauen. Der Unternehmenssektor Portugals hat dagegen erst 6,7% seiner seit 1999 aufgebauten Schulden wieder reduziert.

***

In seinem neuen Buch erklärt DWN-Herausgeber Michael Maier, dass die Schulden-Droge von verantwortungslosen Regierungen mit Hilfe der internationalen Finanz-Organisationen gezielt eingesetzt wird, um die Welt zur Plünderung freizugeben. Am Ende werden einige wenige profitieren. Für den Schaden werden die Sparer und jene aufkommen müssen, die sich in die Schuldenfalle locken ließen.

Michael Maier, Die Plünderung der Welt. Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen.

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Das Buch ist auch bei Amazon erhältlich - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...