Unternehmen

Euro-Krise: Schulden der Süd-Staaten auf Rekordniveau

Die New Yorker Ratingagentur Standard & Poor‘s weigert sich, positive Bewertungen für die Euro-Länder vorzunehmen. Grund für diese Entscheidung ist die massive Verschuldung der öffentlichen Haushalte.
20.06.2014 00:51
Lesezeit: 1 min

In ihrem aktuellen Bericht analysiert die New Yorker Ratingagentur Standard & Poor's nicht nur die private Verschuldung in den Ländern der Eurozone (mehr hier), sondern auch die öffentliche. Und die öffentlichen Schulden bewegen sich nach wie vor auf Rekordniveau. Deshalb komme es zu keinen positiven Ratings in den EU-Krisenländern.

Lang und breit wurde ja in vielen Medien darüber diskutiert, ob Griechenland 2013 nun tatsächlich einen sogenannten Primärüberschuss im Haushalt erwirtschaftet hat (also einen Haushaltsüberschuss vor Zinszahlungen) oder ob dieses positive Ergebnis abermals auf Zahlentricks beruht. Da erscheint es Standard & Poor's sinnvoll, noch einmal die viel wichtigere Kennziffer, mit der man einen staatlichen Haushalt beurteilt, zu betonen. Diese Kennziffer ist das Verhältnis von Staatsschulden zum Bruttoinlandsprodukt BIP.

Zuallererst Griechenland. Der Staat war Ende 2013 mit 175% der jährlichen Wirtschaftsleistung des Landes verschuldet. Und eine Besserung ist nicht in Sicht. Die EU-Kommission fordert von Griechenland mehr Anstrengungen bei der Umsetzung von Reformen. "Ich bin besorgt über die Verlangsamung des Reformprozesses", sagte Währungs- und Wirtschaftskommissar Olli Rehn am Donnerstag in Luxemburg vor Beratungen der Euro-Finanzminister. Es sei wichtig, dass Griechenland wieder auf den Pfad von ernsthaften Reformen zurückkehre. Die Regierung in Athen muss noch Vorgaben im Rentensystem und anderen Bereichen umsetzen, um die letzten Hilfsgelder der internationalen Geldgeber zu erhalten. Zwar war das Land zuletzt an die Finanzmärkte zurückgekehrt und dürfte in diesem Jahr eine sechsjährige Rezession überwinden. Nach dem starken Abschneiden rechts- und linksradikaler Parteien bei der Europawahl Ende Mai waren aber Sorgen aufgekommen, dass die Regierung das Reformtempo drosseln könnte.

Doch nicht nur in Griechenland laufen die Schulden aus dem Ruder.

Portugal, Italien, Irland und Spanien weisen mit Werten zwischen 153% und 123% Schuldenquoten auf, die man getrost als nicht nachhaltig bezeichnen kann.

Während die privaten Unternehmen und Haushalte der Euro-Peripherieländer zumindest angefangen hat, ihre Schuldenrate langsam abzubauen, kann bei den Staaten überhaupt noch keine Rede davon sein.

Hier zeigt sich wohl eins: Auch wenn der Druck (von Seiten der EU und des Internationalen Währungsfonds) auf Griechenland & Co. groß war, Sparmaßnahmen durchzuführen, er war wohl gering im Vergleich zu dem Druck, den die Banken auf hoch verschuldete private Unternehmen und Haushalte ausüben.

Doch es ist faktisch unmöglich, die öffentliche Schuldenrate zu senken, wenn der Nenner im Bruch, also das BIP, andauernd sinkt. Die Hoffnung, dass es 2014 besser wird, bleibt die letzte vage Hoffnung der Schulden-Staaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....