Politik

Flämische Separatisten stärken David Cameron

Die belgische Partei Neu-flämische Allianz (N-VA) schließt sich im EU-Parlament der ECR-Gruppe an. Damit wird die Gruppe der Europäische Konservative und Reformisten unter Camerons Führung die drittgrößte Koalition in der EU. Auch die AfD gehört zu dem Bündnis.
20.06.2014 00:24
Lesezeit: 1 min

Die flämische Separatisten-Partei Neu-flämische Allianz (N-VA) hat per Abstimmung entschieden, sich im EU-Parlament der ECR-Gruppe anzuschließen. Damit wird die ECR (Europäische Konservative und Reformisten) unter Camerons Führung mit 68 Mitgliedern die drittgrößte Koalition im EU-Parlament. Zuvor hatte die Gruppe bereits die AfD aufgenommen.

Wir lehnen die Idee eines europäischen Superstaaats ab, aber wir wollen auch nicht komplett gegen die EU sein.“ sagte Johan van Overtveldt, EU-Beauftragter der flämischen Partei, nach der Entscheidung.

Bis zuletzt hatte die N-VA auch mit der föderalistischen ALDE-Gruppe (Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa) verhandelt. Der belgische ALDE-Chef Guy Verhofstadt hatte bereits eine Pressekonferenz zum Beitritt der N-VA einberufen und wurde von der Absage überrascht. Er hatte die Partei trotz politisch gegenteiliger Ansichten über die Einheit Belgiens umworben . Die belgische Presse bezeichnete die N-VA-Entscheidung als „Erniedrigung“ für Verhofstadt.

Overtveldt begründete die Entscheidung mit den Worten: „Ein Bündnis mit der Alde-Gruppe sei schwer verdaulich, weil deren Euro-Föderalismus die Zukunft der Nationalstaaten in Zweifel stellt.“

Bis zum 24. Juni müssen alle Fraktionen gebildet sein, danach werden die Sitze verteilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...