Deutschland

Verdi weitet Streiks bei Banken aus

Die Gewerkschaft Verdi ruft zu weiteren Warnstreiks im Bankgewerbe auf. Betroffen sind Institute im gesamten Bundesgebiet. Streitpunkt der Verhandlungen ist die deutliche Ausweitung der Samstagsarbeit. Die dritte Verhandlungsrunde steht kurz bevor.
24.06.2014 11:51
Lesezeit: 1 min

In dieser Woche soll es zu einer Serie neuer Protestaktionen bei Banken kommen. Dazu hat Verdi die rund 210.000 Beschäftigten im deutschen Bankensektor aufgefordert. Ausgangspunkt der nächsten Warnstreik-Runde ist an diesem Dienstag Schleswig-Holstein. Erzwungen werden soll ein Gehaltsangebot der Bank-Arbeitgeberverbände, in dem diese auf eine Ausweitung der Samstagsarbeit verzichten.

Bereits in der vergangenen Woche hatten sich Tausende Bankmitarbeiter in mehreren Bundesländern an den Streiks beteiligt (mehr hier). Wie Verdi nun mitteilt, würden aktuell Hamburg, Kiel und Lübeck den Auftakt bilden. In Baden-Württemberg werde es dann am 25. Juni ganztätige Warnstreiks bei den Bausparkassen Schwäbisch Hall und Wüstenrot sowie der Wüstenrot Bank geben. Darüber hinaus werden 26. Juni im Großraum Köln, im Großraum Düsseldorf sowie im westlichen Ruhrgebiet und Teilen des mittleren Ruhrgebiets die Commerzbank und die Deutsche Bank bestreikt. Santander werde am gleichen Tag NRW-weit bestreikt.

Am Freitag treten dann Beschäftigte unter anderem von der Commerzbank, der Deutschen Bank und der NASPA in Frankfurt und Wiesbaden in den Warnstreik. Ebenfalls am 26. Juni streiken auch Mainzer Beschäftigte der LBBW, der Commerzbank und der Deutschen Bank ganztägig, heißt es.

Die Tarifverhandlungen gehen am 30. Juni in Wiesbaden in die dritte Runde. Verdi fordert für die Beschäftigten des privaten und öffentlichen Bankgewerbes einen Sockelbetrag von 100 Euro plus 3,5 Prozent mehr Gehalt bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Zu einer Annäherung mit der Arbeitgeberseite kam es bisher nicht.

„Die Arbeitgeber bei den privaten und öffentlichen Banken haben diesen Streik provoziert und die Beschäftigten vor den Kopf gestoßen”, so Verdi-Verhandlungsführer Uwe Spitzbarth. Anstatt die Beschäftigten zu respektieren und ihrer Arbeit Wertschätzung entgegenzubringen, hätten die Arbeitgeber erklärt, dass sie ein Gehaltsangebot nur in einem Gesamtpaket mit der Möglichkeit zu Samstagarbeit abgeben wollen. Das habe den Tarifkonflikt verschärft. Jetzt müsse ein “verhandlungsfähiges Angebot” vorgelegt werden.

 

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...