Deutschland

Verdi weitet Streiks bei Banken aus

Lesezeit: 1 min
24.06.2014 11:51
Die Gewerkschaft Verdi ruft zu weiteren Warnstreiks im Bankgewerbe auf. Betroffen sind Institute im gesamten Bundesgebiet. Streitpunkt der Verhandlungen ist die deutliche Ausweitung der Samstagsarbeit. Die dritte Verhandlungsrunde steht kurz bevor.
Verdi weitet Streiks bei Banken aus

In dieser Woche soll es zu einer Serie neuer Protestaktionen bei Banken kommen. Dazu hat Verdi die rund 210.000 Beschäftigten im deutschen Bankensektor aufgefordert. Ausgangspunkt der nächsten Warnstreik-Runde ist an diesem Dienstag Schleswig-Holstein. Erzwungen werden soll ein Gehaltsangebot der Bank-Arbeitgeberverbände, in dem diese auf eine Ausweitung der Samstagsarbeit verzichten.

Bereits in der vergangenen Woche hatten sich Tausende Bankmitarbeiter in mehreren Bundesländern an den Streiks beteiligt (mehr hier). Wie Verdi nun mitteilt, würden aktuell Hamburg, Kiel und Lübeck den Auftakt bilden. In Baden-Württemberg werde es dann am 25. Juni ganztätige Warnstreiks bei den Bausparkassen Schwäbisch Hall und Wüstenrot sowie der Wüstenrot Bank geben. Darüber hinaus werden 26. Juni im Großraum Köln, im Großraum Düsseldorf sowie im westlichen Ruhrgebiet und Teilen des mittleren Ruhrgebiets die Commerzbank und die Deutsche Bank bestreikt. Santander werde am gleichen Tag NRW-weit bestreikt.

Am Freitag treten dann Beschäftigte unter anderem von der Commerzbank, der Deutschen Bank und der NASPA in Frankfurt und Wiesbaden in den Warnstreik. Ebenfalls am 26. Juni streiken auch Mainzer Beschäftigte der LBBW, der Commerzbank und der Deutschen Bank ganztägig, heißt es.

Die Tarifverhandlungen gehen am 30. Juni in Wiesbaden in die dritte Runde. Verdi fordert für die Beschäftigten des privaten und öffentlichen Bankgewerbes einen Sockelbetrag von 100 Euro plus 3,5 Prozent mehr Gehalt bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Zu einer Annäherung mit der Arbeitgeberseite kam es bisher nicht.

„Die Arbeitgeber bei den privaten und öffentlichen Banken haben diesen Streik provoziert und die Beschäftigten vor den Kopf gestoßen”, so Verdi-Verhandlungsführer Uwe Spitzbarth. Anstatt die Beschäftigten zu respektieren und ihrer Arbeit Wertschätzung entgegenzubringen, hätten die Arbeitgeber erklärt, dass sie ein Gehaltsangebot nur in einem Gesamtpaket mit der Möglichkeit zu Samstagarbeit abgeben wollen. Das habe den Tarifkonflikt verschärft. Jetzt müsse ein “verhandlungsfähiges Angebot” vorgelegt werden.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...