Deutschland

Trotz Geburtstag: Opel verdonnert 10.000 Mitarbeiter zu Kurzarbeit

Aufgrund der Absatzkrise ist der Autobauer Opel gezwungen, fast zehntausend Beschäftigte in Kurzarbeit zu schicken. Das Stammwerk Rüsselsheim und das Motorenwerk Kaiserslautern sind betroffen. Ab Anfang September wird die Arbeit reduziert.
23.08.2012 15:25
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Sozialverband warnt vor wachsender Kluft zwischen Arm und Reich

150-jähriges Bestehen feiert Opel – doch die Mitarbeiter haben an diesem Tag keine Freude. Das Opel-Management hat sich entschieden, die Produktion zu drosseln. Ab Anfang September soll in Rüsselsheim und in Kaiserslautern bis zum Jahresende an 20 Tagen die Arbeit ruhen, berichtet Reuters. 9.300 Mitarbeiter, also fast alle aus Produktion und Verwaltung, sind von der Kurzarbeit betroffen. Das Entwicklungszentrum in Rüsselsheim mit 7.000 Beschäftigten ist nicht betroffen. Hier werden die neuen Strategien des Unternehmens entwickelt.

„Der europäische Automobilmarkt bricht drastisch ein. Die sinkende Auslastung kann nicht mehr wie bisher durch den Einsatz von Korridorschichten und Gleitzeitguthaben kompensiert werden," erläuterte Personalvorstand Holger Kimmes. Die Zwangspause sichere aber Arbeitsplätze, ergänzte Betriebsratschef Wolfgang Schäfer-Klug. Um die Verluste bei den Mitarbeitern einzugrenzen, will Opel das staatliche Kurzarbeitergeld aufstocken. Wie viel Opel durch die Kurzarbeit einsparen wird, wurde nicht mitgeteilt.

Weitere Themen

Konjunktur: Deutsche Privatwirtschaft setzt Talfahrt fort

Röslers „Blue Card“ bringt keine Facharbeiter nach Deutschland

EU-Kommission will ehemalige Peugeot-Mitarbeiter mit 11,9 Millionen Euro unterstützen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.