Finanzen

Turbulenzen an der Börse Dubai könnten Vorspiel zu globaler Krise sein

Lesezeit: 2 min
04.07.2014 00:06
Die Börse Dubai ist ein Frühindikator für globale Entwicklungen. Der Absturz in den vergangenen Wochen könnte Vorbote einer weltweiten Krise sein. Die Probleme kommen, wie meist bei internationalen Problemen, aus dem Immobilien-Segment.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Leitindex der Börse Dubai hat innerhalb der vergangenen sechs Wochen rund 25% verloren. Grund für den Einbruch war der Immobilienmarkt - ähnlich wie 2008. Ist die Entwicklung in Dubai nur regional interessant - oder Vorbote für eine Neuauflage der weltweiten Finanzkrise des Jahres 2008?

Anfang Mai hatte die Börse Dubai noch ein Mehrjahreshoch erreicht - am letzten Dienstag im Juni folgte dann der scharfe Einbruch. Es war insbesondere der Baukonzern Arabtec Holding, welcher den Anlegern die Stimmung verhagelte. Zweifel an der Geschäftsstrategie des Unternehmens und dem angekündigten Ausstieg von Großaktionären führten dazu, dass sich der Kurs dieser Aktie in diesem Monat halbiert hat. Dies ließ die Anleger nervös werden, weshalb es insbesondere die Bau-/Immobilien-Aktien in Dubai waren, welche hart getroffen wurden, berichtet WSJ.

Bis Mai war die Welt an der Börse Dubai noch in Ordnung: MSCI stuften die Vereinigten Arabischen Emirate auf den Status eines „Emerging Market“ herauf, die World Expo 2020 in Dubai beflügelte den Markt zusätzlich. Im Jahr 2013 gehörte der DFM-Leitindex (Dubai Financial Market) der Börse Dubai mit einem Zuwachs von rund 108% zu den Indizes mit der besten Performance weltweit.

Marktteilnehmer fragen sich derzeit, ob es sich nur um eine technische Korrektur nach den vorigen starken Kurszuwächsen handelt - oder ob ein neuer Bärenmarkt in Dubai um sich gegriffen hat. Besorgniserregend ist die Tatsache, dass es wieder der Immobilienmarkt ist, von dem die Kursverluste ausgingen. 2008 begann es in Dubai ebenfalls so: Ein dort zuvor nie gesehener Bau-Boom hatte zu einem gewaltigen Überangebot an Immobilien geführt. Hypotheken waren leichtfertig und ohne hohen Eigenkapital-Anteil vergeben worden.

Das rächte sich: Die Immobilienpreise brachen aufgrund des Überangebots ein, viele Kredite konnten nicht bedient werden, ausländische Anleger zogen Milliarden ab. Am Ende saß das Emirat Dubai auf milliardenschweren Schulden und die Zahlungsunfähigkeit zahlreicher Unternehmen drohte. Nur durch die Hilfe des Emirats Abu Dhabi, welches Dubai 2009 einen Kredit über zehn Milliarden Dollar gewährte, konnte die Krise damals letztlich begrenzt werden.

Es sieht so aus, als ob einige Fehler der damaligen Immobilien-Blase zuletzt wiederholt worden sind. Ein heiß gelaufener Immobilienmarkt mit über 40% Preiszuwachs im letzten Jahr hatte zu laxer Kreditvergabe und einem massiven Überangebot an Neubauprojekten (45.000 in der Pipeline) geführt.

Das Gegensteuern des Emirats durch Erhöhung der Grunderwerbsteuer von 2 Prozent auf 4 Prozent war offensichtlich nicht ausreichend. Da die strukturellen Probleme am Immobilienmarkt Dubais weiter bestehen, kann dies durchaus das Ende des Euphorie an der Börse Dubai signalisieren. Sofern dies auf Dubai begrenzt werden kann, ist dies für die Weltwirtschaft verkraftbar. Sollte es aber wie 2008 nur ein Teil einer weltweiten Finanzkrise sein, droht den Börsen weltweit Ungemach.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Die Entscheidung, ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist stets eine heikle Angelegenheit, sowohl für Arbeitgeber als auch für...

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...