Gemischtes

Pessimisten sind gesünder und leben länger

Ein Studie hat ergeben: Pessimismus führt zu einer realistischen Sicht der Welt und des persönlichen Lebens. Dadurch werden Risiken rechtzeitig erkannt. Pessimistische Manager führen ihre Unternehmen sicherer durch die Krise als notorische Optimisten.
28.06.2014 00:23
Lesezeit: 1 min

Die Zukunftserwartungen von Menschen haben einen großen Einfluss auf ihre Gesundheit und ihre Lebensdauer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Die Forscher analysierten Langzeitdaten aus den Jahren 1993 bis 2003. In diesem Zeitraum wurden dieselben Personen jedes Jahr wieder danach gefragt, wie zufrieden sie aktuell mit ihrem Leben sind und wie zufrieden sie in fünf Jahren zu sein glauben. Fünf Jahre später verglichen die Forscher dann, ob die erwartete Zufriedenheit auch tatsächlich eingetreten war.

In der Studie wurden drei Altersgruppen unterschieden: 18- bis 39-Jährige, 40- bis 64-Jährige und über 65-Jährige. Je älter die Befragten waren, desto pessimistischer schätzten sie ihre Zukunft ein. Junge Erwachsene hatten meist ein unrealistisch positives Bild von ihrer Zukunft. Menschen im mittleren Erwachsenenalter seien weitgehend realistisch gewesen, das berichtet anders leben.

Die Forscher untersuchten außerdem die Gesundheit der Teilnehmer. So kamen sie zu dem Ergebnis, dass sich für Optimisten, die ihre zukünftige Zufriedenheit überdurchschnittlich hoch einschätzten, das Risiko körperlicher Einschränkungen oder Beschwerden und das Risiko zu sterben um etwa zehn Prozent erhöhten.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...