Politik

Eine Karriere wie Putin: Erdoğan bereitet sich den Weg als Präsident

Der türkische Präsident Abdullah Gül wird nicht für eine zweite Amtszeit kandidieren. Er lässt Premierminister Erdoğan den Vorzug. Der Gegenkandidat Erdoğans wird der aktuelle Generalsekretär der Organisation der Islamischen Konferenz sein. Dieser gilt als Gegner der Schiiten und des Irans.
01.07.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Der amtierende türkische Präsident Abdullah Gül wird nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren.

„Meine Amtszeit endet am 28. August“, sagte er am Sonntag. Er habe diese Entscheidung bereits vor den Kommunalwahlen im März getroffen und Ministerpräsident Erdoğan informiert.

Stattdessen wird voraussichtlich Premierminister Erdoğan bei den Präsidentschaftswahlen im August kandidieren. Denn gemäß der türkischen Verfassung darf der Ministerpräsident nicht ein viertes Mal für sein bisheriges Amt kandidieren.

Als möglicher neuer AKP-Chef wird wiederum Abdullah Gül gehandelt, berichtet Daily Sabah. Doch Gül gibt sich verhalten. „Dies sind Dinge, die wir später untereinander besprechen werden“, so Gül.

Denn er habe keine politischen Pläne für die Zukunft. Einen Amtstausch mit Erdoğan hatte Gül im Vorfeld ausgeschlossen.

Der Präsident in der Türkei hat eine repräsentative Funktion. Dieser wird im August erstmals direkt vom Volk gewählt. Premierminister Erdoğan hatte zuvor angekündigt, dass die Kompetenzen des Staatspräsidenten im Rahmen einer neuen Verfassung neu definiert werden müssen. Er steht für eine Erweiterung der Zuständigkeiten an. Denn per Direktwahl habe der Staatspräsident auch eine größere Legitimität als per Wahl durch das Parlament.

Der Gegenkandidat der Opposition steht bereits fest: Es ist Ekmeleddin İhsanoğlu, ein türkischer Chemiker und Wissenschaftshistoriker. Er ist Generalsekretär der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) und gilt als orthodoxer Muslim.

Er hat enge Verbindungen zu Saudi Arabien und gilt als vehementer Gegner der Schiiten und des Irans. Mit İhsanoğlus Wahl zum Präsidenten dürfte sich die Türkei in der Region strategisch starr positionieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...