Technologie

Statt Asphalt: Autos sollen künftig auf Solar-Straßen fahren

Eine stabile Glasschicht soll künftig den Asphalt ersetzen. Darin eingearbeitete Solarpanele wandeln die Sonnenstrahlen in Energie um. Die Technologie soll die Straßen beleuchten und beheizen.
04.11.2014 11:19
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Grundidee ist Solarzellen auf jeder Art von Fahrbahn einzusetzen. Dabei soll eine stabile Glasschicht als Asphaltersatz dienen und die Sonnenstrahlen durchlassen. Die Wege könnten gleichzeitig beheizt und beleuchtet werden. Es gäbe mehr Energie als nötig und besonders umweltfreundlich soll die Idee ebenfalls sein.

Auf den ersten Blick wirken die Solar-Fahrbahnen sensationell. Schier unbegrenzte Energie, kein Eis mehr auf der Straße, dank Heizung und ein gigantischer Strom-Überschuss für alle. Doch wie realistisch ist die Idee wirklich? Um das herauszufinden hat die Firma Solar Roadways 2009 von der US-Transportbehörde $100.000 erhalten. Damit wurde ein Parkplatz mit den Solar-Konstruktionen ausgestattet. Scheinbar war das Ergebnis zufriedenstellend, denn zwei Jahre später flossen weitere $750.000 vom Department of Transportation.

Diese erneute Finanzspritze verwendeten die beiden Ingenieure Julie und Scott Brusaw um ihr Konzept auf einer größeren Fläche umzusetzen. Auf ihrer Homepage berichten sie über die Fortschritte mit dem Projekt. Diesmal war die Fläche bereits 3,7 x 11,0 Meter. Mit sechseckigen Solarfeldern, die mit Glas überzogen sind, entstand die zweite Version der Solar-Fahrbahnen. Als Fundament wird dabei Zement verwendet. In dieser Ausführung können die Solarpanele beheizt werden und mit Hilfe von LEDs auch beleuchtet. Dabei besteht sogar die Möglichkeit verschiedene Zeichen darzustellen, so dass Fahrspuren und Geschwindigkeitsbegrenzungen angezeigt werden. Alles, was jetzt bereits auf Asphaltstraßen zu sehen ist, bieten die Solar-Fahrbahnen – und noch viel mehr.

Die solarbetriebenen Sechsecke erlauben laut dem Ingenieur-Pärchen eine flexible Bauweise. Dadurch sind Kurven und Hügel einfacher zu abzudecken. Sogar die Belastung wurde bereits getestet. Ein einzelnes Solarfeld soll dabei 110.000 Kilo Gewicht aushalten. Fragen die dabei noch nicht beantwortet sind, beziehen sich auf die dauerhafte Belastung. Einer einmaligen Belastung von 110 Tonnen widerstehen zu können, ist gut. Doch unsere heutigen Straßen werden sekündlich von vielen einzelnen Tonnen per Auto und LKW belastet. Ein Ausdauerteststeht noch aus.

Auch über die Kosten für Bau und Instandhaltung schweigen sich die Ingenieure aus. Genauso wie über die Haltbarkeit der Solarpanele bei schwankenden Temperaturen. Die Idee mit der Fußbodenheizung auf der Straße klingt überzeugend. Doch wie verhält sich das Glas und die darunterliegende Technik, wenn Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt erreicht werden? Genau das Gegenteil wird im Hochsommer interessant. Während der Asphalt aufbricht und bei großer Hitze Risse verursacht, gibt es noch keinen Praxistest für die Glaspanele.

Trotz dieser vielen Fragezeichen sind schon viele Menschen von diesem Konzept überzeugt. Im April diesen Jahres wurde das Projekt auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo für die breite Masse zugänglich gemacht. Die Gründer baten um finanzielle Unterstützung, um die Solar Roadways weiter voranzubringen. Das Projekt bat online um $1 Million und der Zuspruch war enorm. Im Mai wurde die Finanzierung deshalb um einen weiteren Monat verlängert und insgesamt kamen $2,2 Millionen an Einnahmen zusammen.

Ein weiterer Punkt ist der vermutliche Kostenfaktor. Während die Brusaws sich bedeckt halten, sind online bereits erste Hochrechnungen aufgetaucht. Allein in den USA könnten laut den Erfindern knapp 65.000 km² an Fläche mit den Solarpanelen abgedeckt werden. Nicht nur Fahrbahnen stehen zur Option, sondern auch Flughäfen, Parkplätze, Fußwege und Spielplätze. Rechnet man diese gesamte Fläche einmal in Glasplatten um, die pro Quadratmeter etwa $300 kosten, kommen als Kostenpunkt 19,5 Billionen Dollar heraus. Nur für das Glas. Dabei sind weder Solarbauteile noch anderes elektronisches Material berücksichtigt. Die von den beiden Ingenieuren vorgestellte Möglichkeit hierfür Altglas zu recyclen ist grundsätzlich ein guter Gedanke. Allzu dunkel darf diese Mischung allerdings nicht sein – schließlich sollen noch Sonnenstrahlen durch die Glasschicht dringen. Die Lichtdurchlässigkeit ist demnach ein weiterer Faktor, der noch ungeklärt ist.

Abgesehen von der finanziellen Umsetzung ist die Beschaffenheit der Glasplatten bei Nässe ein fragwürdiger Punkt. Bei trockener Fahrbahn mag ein Auto ausreichend Traktion haben, um entsprechend beschleunigen und verzögern zu können. Doch wie sich die Situation bei Regen oder per Bodenheizung aufgetautem Schnee verhält, wurde noch nicht beschrieben. Außerdem ist auch nicht klar, ob im Winter tatsächlich bei langanhaltendem Schneefall die Solarpanele ausreichend Sonnenstrahlen erhalten, um die Fahrbahn wirklich aufwärmen zu können. Das mag mit einem gut ausgebautem Stromnetz funktionieren, dass die Sonne in Florida die Panele in New York und Boston beheizt, aber schließlich sprechen wir hier von den USA. Wie anfällig deren Powergrid ist, wird in jedem zweiten Actionfilm thematisiert. Die regelmäßigen Stromausfälle allein in Kalifornien sind Beweis genug.

Dafür aber, dass die Firma Solar Roadways gerade einmal 8 Jahre alt ist, hat sie schon viel bewegt. Wenn sie sich in dem Tempo weiterentwickeln wie bisher, kann früher oder später tatsächlich ein realistisch umsetzbares Modell entstehen. Schließlich gilt es zu berücksichtigen, dass die primäre Arbeit auf den Schultern von lediglich zwei Ingenieuren beruht. Wie viele Firmen wollen mit äquivalenten Methoden die Welt verbessern und haben deutlich mehr Budget und Mitarbeiter? Insofern gilt es abzuwarten und mit Solar-Fahrbahnen nicht zu hart in Gericht zu gehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.