Finanzen

USA erhöhen Zinsen auf Studenten-Kredite

Die Zinsen für Studenten-Kredite erhöhen sich zum 1. Juli auf 4,66 Prozent. Sie sind an die Zinsen für US-Staatsanleihen gekoppelt, welche seit Mitte 2012 wieder steigen. Dieser Anstieg belastet die jungen Schuldner zusätzlich, deren Gesamtschuld bei 1,1 Billionen Dollar liegt.
03.07.2014 00:20
Lesezeit: 1 min

Ab 1. Juli müssen Studenten auf ihre Kredite 20 Prozent mehr Zinsen zahlen. Die Zinsen auf Kredite für Studenten im Grundstudium erhöhen sich von 3,86 Prozent auf 4,66 Prozent, so das zuständige Förderprogramm des US-Bildungsministeriums.

Dieser Anstieg um 80 Basispunkte erhöht die monatlichen Raten des durchschnittlichen Studenten um 10 Dollar, rechnet Bloomberg. Über zehn Jahre erhöhen sich die Zahlungen dadurch um insgesamt 1.350 Dollar. Diese Rechnung basiert auf einem durchschnittlichen Studenten mit Krediten im Umfang von 29.400 Dollar. Sie beruht auf der Annahme, dass die Zinsen nicht weiter steigen.

Im Anschluss an die Finanzkrise waren die Zinsen von 6,8 Prozent schrittweise auf 3,4 Prozent gesenkt worden. Denn die Zinsen für neue Studentenkredite wurden damals an die Zinsen für US-Staatsanleihen gekoppelt. Die von der US-Regierung zu zahlenden Zinsen liegen aufgrund der Manipulationen durch die Federal Reserve auf historischen Tiefstand.

Doch seit Mitte 2012 steigen die Zinsen für US-Staatsanleihen wieder. Daher erhöhten sich die Zinsen für Studenten zum 1. Juli 2013 und nun erneut zum 1. Juli 2014. Die Banken selbst jedoch erhalten Geld so günstig wie nie zuvor von der Federal Reserve.

Der Anteil der Studenten, die Studentenkredite in Anspruch nehmen, stieg von 2008 bis 2012 von 68 Prozent auf 71 Prozent, berichtet The Project On Student Debt. Die Schulden beim Abschluss stiegen pro Jahr im Schnitt um 6 Prozent.

Das Problem der Studenten ist also nicht nur der Anstieg der Zinsen, sondern vor allem auch die Höhe der Schulden selbst. Anders als andere Formen von Krediten bleiben Studentenkredite im Falle einer Privatinsolvenz bestehen.

Der Gesamtumfang aller Studenten-Schulden in den USA liegt heute bei circa 1,1 Billionen Euro, wie die Federal Reserve berichtet. Davon sind Kredite im Umfang von 124,3 Milliarden Dollar vom Ausfall bedroht, da ihre Tilgung seit mehr als 90 Tagen überfällig ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...