Politik

Hamas kann Mitarbeiter nicht bezahlen und droht mit Eskalation

Die Minister der Islamisten-Organisation Hamas haben seit Monaten keine Gehälter erhalten. Die Palästinensische Autonomiebehörde verweigert die Auszahlungen. Doch die Hamas droht mit Gewalt und setzt der Behörde eine Zahl-Frist bis Mitte Juli.
07.07.2014 01:19
Lesezeit: 1 min

Offenbar verfügt die Islamisten-Organisation Hamas nicht über genügend eigene Geldmittel, um ihre Politiker im Gaza-Streifen zu bezahlen. Die Minister der Hamas sprachen am Freitag eine Drohung gegen die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) aus.

Die Behörde habe seit Monaten die Gehälter von 40.000 Hamas-Politikern nicht überwiesen. Sollte dieser Misstand weiter andauern, werde sich die Hamas als alleiniger Vertreter der Palästinenser im Gaza-Streifen ausrufen. Der Autonomiebehörde wurde eine Frist bis zum 13. Juli gesetzt. Danach könnte die Situation eskalieren.

Innerhalb der PA ist die PLO-Nachfolgepartei Fatah tonangebend. Die PA ist eine Art öffentliche Verwaltung der Palästinenser, in der aber auch die Hamas vertreten ist. Zwischen der PLO und der Hamas bestehen schon seit Jahren politische Zwistigkeiten.

Der Premierminister der PA Mahmud Abbas sagt, dass ein Sonderausschuss darüber entscheiden werde, welche Hamas-Mitglieder ihre Gehälter bekommen und welche nicht. Doch darüber sei noch keine Entscheidung getroffen worden, zitiert The Times of Israel den Premierminister.

Abbas hat Bedenken, weil Hamas-Mitglieder in die Ermordung von drei israelischen Jugendlichen verwickelt sein könnten (mehr hier). Währenddessen hat Katar sich bereit erklärt, die Gehälter der Hamas-Mitglieder zu begleichen.

Doch die internationalen Banken wollen keine Geldtransfers für oder von der Hamas vornehmen. Die Gruppe wird international als terroristische Vereinigung eingestuft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...