Deutschland

Schäffler: Bundestags-Fraktionen wollen Abweichler in den Griff bekommen

Lesezeit: 1 min
16.04.2012 16:39
Die Entscheidung über die Einschränkung des Rederechts für Parlamentarier im Bundestag wurde verschoben. Der Widerstand gegen eine mögliche Einschränkung des Rederechts ist groß. Frank Schäffler sträubt sich gegen einen Maulkorb für Abweichler und wehrt sich dagegen, dass es aus den Fraktionen keinen abweichenden Meinungen mehr geben soll.
Schäffler: Bundestags-Fraktionen wollen Abweichler in den Griff bekommen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

Aktuell

EU will Mindestlöhne in Europa durchsetzen

Der Entwurf über eine Neuregelung des Rederechts im Bundestag hat für viel Aufregung gesorgt. Ursprünglich sollte darüber bereits in der nächsten Sitzungswoche entschieden werden. Der Entwurf sah vor, nur die Parlamentarier vor dem Bundestag reden zu lassen, die von den Fraktionen ausgesucht wurden. Andere dürften nach Absprache mit den Fraktionen nur ausnahmsweise und nicht länger als drei Minuten reden.

Frank Schäffler von der FDP begrüßt den Aufschub der Entscheidung. „Dass ein Rückzieher stattfindet ist richtig und notwendig“, sagte er den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Er hält die Neuregelung des Rederechts für eine „verlogene Debatte derer, die andere Absichten haben.“ Diese wollten Abweichler stärker in Zaun halten, betonen aber gleichzeitig, die Änderung würde gemacht, um die Minderheiten zu stärken. Doch weder die Abweichler noch der Parlamentspräsident haben eine solche Änderung gewollt. „Dann müssen sie sich die Kritik gefallen lassen“, so Frank Schäffler. Er hofft nun, dass die schnelle und parteiübergreifende Kritik zur Neuregelung genutzt werden kann, um das Rederecht auszuweiten.

Man bräuchte wie in den 80er Jahren eine entsprechende Änderung, so dass auch „Minderheiten stärker zu ihrem Recht kommen“, reden zu dürfen. Die Fenster dafür seien derzeit sehr klein. Eine befürchtete Ausuferung der Debatten im Bundestag durch eine Öffnung des Rederechts sieht Frank Schäffler jedoch nicht. Die „Beliebtheit Norbert Lammerts liegt ja darin begründet, dass er unparteilich und mit gewissem Humor“ deutlich macht, wenn die Redezeit überschritten ist. In der Slowakai könne auch jeder Parlamentarier so lange reden wie er will, die Demokratie sei daran bis jetzt nicht zugrunde gegangen, so Frank Schäffler.

Bei der Abstimmung über den Euro-Rettungsschirm im September hatte Bundestagspräsident Norbert Lammert Frank Schäffler und Klaus-Peter Willsch (CSU) das Wort erteilt und prompt eine Rüge des Ältestenrats erhalten. Sowohl Frank Schäffler als auch Klaus-Peter Willsch vertraten damals eine andere Sicht als ihre Fraktion und waren nicht zum Reden bestimmt worden.

Die Ankündigung Peter Gauweilers (CSU) bei einer Beschränkung des Rederechts vor das Verfasssungsgericht zu ziehen, kommt für Frank Schäffler ebenfalls in Betracht. Aber man müsse die Reihenfolge einhalten und sich zuerst damit im Parlament auseinandersetzen.

Mehr zum Thema

Schweiz will EU bei strenger Regulierung von Hedgefonds übertreffen

EU-Kommission will Geheimhaltung über Brüsseler Entscheidungen verschärfen

Sicherheits-Eigentor: Neue Reisepässe enttarnen Geheim-Agenten

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...