Deutschland

KfW finanziert Öko-Strom künftig über Anleihen

Die KfW-Bank hat angekündigt, nun Öko-Anleihen auszugeben. Mit Green-Bonds im Umfang von bis zu einer Milliarde Euro will die staatliche Förderbank ihre Ökostrom-Kredite refinanzieren. Produkte mit Nachhaltigkeits-Versprechen sind derzeit europaweit gefragt.
14.12.2015 11:22
Lesezeit: 1 min

Die KfW will mit der Ausgabe von Öko-Anleihen neue Anleger-Gruppen erschließen. Bereits im letzten Jahr wurden erste „Green Bonds“ ausgegeben, die 500 Millionen bis eine Milliarde Euro schwer ausfielen, wie die staatliche Förderbank verkündete. Solch nachhaltige Investitionen seien derzeit etwa bei Fonds, Versicherern oder Pensionskassen in Skandinavien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sehr gefragt und nicht nur eine Modeerscheinung, sagte die für Neuemissionen zuständige Managerin Petra Wehlert in Frankfurt.

Mit den „Green Bonds“ soll speziell das Förderprogramm der KfW für Erneuerbare Energien wie Windkraft- und Solaranlagen refinanziert werden, in dem die Förderbank 2013 allein Kredite über 3,6 Milliarden Euro ausgereicht hat. „Der Investor bekommt Rückmeldung in Form von CO2-Einsparungen“, erläuterte Wehlert. Mit jeder Million, die ein Zeichner in die Anleihen investiert, ließe sich der Ausstoß von Treibhausgasen um 800 Tonnen pro Jahr reduzieren, Deutschland müsse 68.000 Euro weniger für Energie-Importe oder fossile Brennstoffe ausgeben. Das werde von einem neutralen Gutachter geprüft. Weniger Zinsen als auf andere Bonds zahlt die KfW dafür nicht: „Es gibt da keinen Öko-Aufschlag, die Investoren sind nicht bereit, auf Rendite zu verzichten“, sagte Wehlert.

Die KfW ist nicht die erste deutsche Bank mit einem „Green Bond“. Die NRW Bank ist mit einem solchen Produkt bereits auf dem Markt. Weltweit schätzt die KfW den Markt für nachhaltige Anleihen inzwischen auf rund 35 Milliarden Dollar.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....