Politik

Island geht auf Nummer sicher: Zentralbanker werden vom Polizei-Chef ausgewählt

Island will auf Nummer Sicher gehen: Die Regierung hat den Polizeichef von Reykjavik mit der Leitung einer Kommission beauftragt, die den neuen Chef der Zentralbank bestimmen soll. Die Isländer sind offenbar der Meinung, dass das Zentralbanken-Milieu zwielichtige Typen anzieht.
14.07.2014 02:03
Lesezeit: 1 min

Der Polizeichef von Reikiavik wurde als Vorsitzender einer Auswahl-Kommission mit der Auswahl des nächsten Zentralbankchefs in Island betraut. Dem aktuellen Chef der Zentralbank, Guðmundsson, teilte das Finanzministerium mit, er werde diesmal nicht einfach für eine zweite Amtszeit ernannt, sondern müsse sich in einem offenen Verfahren darum bewerben.

Bis 27. Juni konnte sich jeder Isländer auf den Posten bewerben, jetzt hat das Finanzministerium eine Liste von 10 möglichen Kandidaten veröffentlicht, darunter auch Guðmundsson. Das Auswahl-Komittee um den Polizeichef bewertet nun alle Kandidaten und spricht dann eine Empfehlung an den Premierminister aus. Entscheiden will das Komitee allerdings erst Ende dieses Jahres, die Amtszeit Guðmundssons endet jedoch bereits im September. Die Zukunft seines Nachfolgers ist also zunächst ungewiss.

Das ausgerechnet Polizeichef Eiríksson zum Vorsitzenden des dreiköpfigen Auswahl-Kommitees wurde, löste Besorgnis in der Finanz-Community in Reykjavik aus. Eiríksson ist ein Jurist, der in einer Reihe von Regierungsausschüssen tätig war: Allerdings zu finanzfernen Themen wie Polizei, Verteidigung oder europäische Freizügigkeit nach dem Schengen-System. Er ist weder Wirtschaftswissenschaftler noch Finanzexperte.

Ebenso wenig wie das zweite Ausschussmitglied, Ólöf Nordal, bis zum vergangenen Jahr Mitglied des Parlaments und stellvertretende Vorsitzende der Unabhängigkeitspartei. Dennoch sitzt Nordal auch im Aufsichtsgremium der Notenbank und leitet den Ausschuss zu ihrer Umstrukturierung. Der einzige Ökonom im Auswahl-Komitee zur Bewertung der Kandidaten ist Gudmundur Magnusson, ehemaliger Rektor der Universität von Island und seit 2008 im Ruhestand.

Der Auswahlprozess und insbesondere die Zusammensetzung des Podiums könne die Glaubwürdigkeit und die Moral der Zentralbank treffen, sorgt sich Gudrun Johnsen, Assistenzprofessor für Finanzen an der Universität von Island und Autorin des Buches: Bringing Down the Banking System: Lehren aus Island.

„Es gibt so viele offensichtlichere Kandidaten für die Leitung dieses Auswahl-Komitees, sowohl innerhalb des Landes als auch im Ausland“ so Johnsen. „Diese Wahl ist einfach sehr bizarr. Und ich bin sicher, es senkt die Moral in der Notenbank, wo doch so viele Spezialisten sitzen.“

Dass ein wenig Abstand zu den Verflechtungen in Islands Finanzsektor gar nicht so schlecht sein könnte, zeigt ein weiterer Name auf der Kandidatenliste: Friðrik Már Baldursson, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Reykjavik. Baldursson wurde durch eine bedeutende Fehleinschätzung bekannt: Im Jahr 2007 veröffentlichte er ein Papier, das dem isländische Bankensektor bescheinigte, er sei „sehr robust“ und eine „bemerkenswerten Erfolgsgeschichte“. Kurz darauf brach das Banken-System Islands im Zuge der weltweiten Finanzkrise komplett zusammen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...