Politik

Luft-Alarm in Südisrael: Schwere Gefechte zwischen Hamas und israelischer Armee

Lesezeit: 1 min
18.07.2014 18:55
In Gaza kommt es zu schweren Gefechten zwischen der Hamas und dem israelischen Militär. Nach israelischen Angaben wurden 17 Hamas-Mitglieder getötet. Frankreichs Außenminister Laurent Fabius hat beide Seiten zum Waffenstillstand aufgerufen. Er werde am Wochenende nach Israel reisen und sich für einen sofortigen Stopp der Kampfhandlungen einsetzen.
Luft-Alarm in Südisrael: Schwere Gefechte zwischen Hamas und israelischer Armee

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die israelische Bodenoffensive in Gaza ist in vollem Gange. Im Grenzgebiet ist es am Freitag zu Gefechten zwischen Hamas-Terroristen und dem israelischen Militär gekommen (IDF). 17 Hamas-Mitglieder wurden getötet und weitere 13 festgenommen.

Währenddessen wird der französische Außenminister Laurent Fabius am Freitag eine Nahost-Reise antreten. Er will zunächst nach Ägypten und von da aus nach Jordanien und Israel. Im Vorfeld forderte er Israel zur „Zurückhaltung“ im Gaza-Konflikt auf. Er werde sich für die Vereinbarung eines Waffenstillstands einsetzen. Das sei unerlässlich für die Sicherheitsbedürfnisse Israels und die wirtschaftlichen Bedürfnisse von Gaza.

Der Chef der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) Mahmud Abbas ist in die Türkei geflogen, um Unterstützung bei der Erdoğan-Regierung zu suchen. Abbas möchte, dass die Türkei eine Vermittler-Rolle bei der Aushandlung eines Waffenstillstands spielt. Zuvor war Ägypten als Vermittler gescheitert.

Doch das Verhältnis zwischen Israel und der Türkei ist schlecht. Israels Außenminister Avigdor Lieberman sagte am Freitag, dass das israelische Diplomaten-Personal auf ein Minimum reduziert werde. Auslöser dieser Entscheidung sei der Genozid-Vorwurf von Premier Recep Tayyip Erdoğan. Dieser hatte der israelischen Regierung einen „systematischen Genozid“ an den Palästinensern vorgeworfen. Zudem gab es Proteste in der Türkei. Die israelische Botschaft in Ankara wurde mit Steinen beworfen.

Währenddessen herrscht in zahlreichen israelischen Städten Luftalarm. Israel hatte zuvor mit einer erheblichen Ausweitung seiner Bodenoffensive gegen die radikalislamische Hamas im Gazastreifen gedroht. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte am Freitag, er habe angeordnet, dass sich die Armee entsprechend darauf vorbereite (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...