Politik

168 Millionen Kinder ernähren weltweit ihre Familien

Lesezeit: 2 min
10.10.2014 14:24
Weltweit gibt es 168 Millionen Kinderarbeiter. Ihre Familien sind darauf angewiesen, dass die Kinder Geld verdienen. In zahlreichen Staaten ist Kinderarbeit zudem ein treibender Wirtschaftsfaktor.
168 Millionen Kinder ernähren weltweit ihre Familien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In zahlreichen Ländern ist Kinderarbeit alltäglich und legal. Die Familien sind darauf angewiesen, dass die Kinder Geld verdienen.

Die Zahl von 168 Millionen ist hoch, insgesamt ist Kinderarbeit laut Internationaler Arbeitsorganisation (IAO) rückläufig. Im Jahr 2000 gab es noch 245,5 Millionen Kinderarbeiter, das waren damals 16,0% der 5-bis-17-Jährigen. Im Jahr 2008 waren es noch 215,2 Millionen oder 13,6% der 5-bis-17-Jährigen. Die gefährlichen Kinderarbeit ist ebenfalls rückläufig. Allein zwischen 2008 und 2012 nahm sie um 26% ab. Sehr wahrscheinlich ist dies aber hauptsächlich die Folge der höheren Arbeitslosigkeit durch die Wirtschafts- und Finanzkrise. Zum einen nahm das Jobangebot ab und zum anderen können die Arbeitgeber die verbliebenen Jobs leichter mit billigen erwachsenen Arbeitslosen statt Minderjährigen besetzen.

Das sozialistische Bolivien sorgte dennoch weltweit für Aufsehen, denn das Land senkte das Mindestalter für Kinderarbeit. Unter bestimmten Bedingungen sollen Kinder nun bereits ab 12 Jahren statt ab 14 Jahren arbeiten dürfen. Und ein weiteres Gesetz ist vorgesehen, dass zukünftig schon 10-jährigen Kindern offiziell erlauben soll, selbständig ohne Arbeitgeber, etwa als Dienstleister wie Schuhputzer, zu arbeiten.

Boliviens Präsident Evo Morales unterstützt die Neuregelungen. Er selbst arbeitete als kleiner Junge zusammen mit seinem Vater als Zuckerrohrschneider, später als Bäckergehilfe, noch später als Trompeter. Morales sieht Kinderarbeit als Teil der „nationalen Kultur“ Boliviens. Richtig ist zumindest, dass bei den Indios Boliviens Kinder traditionell schon früh Verantwortung übernehmen (müssen) und als vollwertige Mitglieder der Gemeinschaft gelten.

Der Verweis auf die „nationale Kultur“ soll aber wohl auch die Souveränität Boliviens zum Ausdruck bringen - insbesondere gegenüber den internationalen Entwicklungshilfeorganisationen. Die Unesco finanziert den Großteil der Sozialprojekte in Bolivien, von der Weltbank kommen lebenswichtige Kredite, die IAO finanziert die Gehälter der Beamten im Arbeitsministerium Boliviens. All diese internationalen Institutionen sind strikt gegen die Legalisierung von Kinderarbeit.

Den aktuellen Schätzungen der IAO zufolge gibt es 168 Millionen Kinderarbeiter auf der Welt. 10,6% aller 5-bis-17-Jährigen leisten damit Kinderarbeit. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen.

Zu den Kinderarbeitern zählen zum einen die 85 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18, die Arbeiten übernehmen müssen, die ihre Gesundheit oder Entwicklung gefährden. 22.000 Kinder und Jugendliche sterben so weltweit jedes Jahr durch Arbeitsunfälle. Als gefährlich gilt z.B. das Tragen schwerer Lasten, der Umgang mit chemischen Substanzen und natürlich Kinderprostitution. Zum anderen zählen zu den Kinderarbeitern alle 12-bis-14-Jährigen, die mehr als nur leichte Arbeiten ausführen, und alle Kinder unter 12, die überhaupt arbeiten.

Die meiste Kinderarbeit gibt es nach wie vor in der Landwirtschaft. 58,6% der Kinderarbeiter sind in diesem Sektor beschäftigt. Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Volkswirtschaften geht aber fast überall auf der Welt zurück und so ist der Rückgang der Kinderarbeit nicht zuletzt ein positiver Nebeneffekt der zunehmenden Verstädterung. Im eher städtischen Dienstleistungsbereich ist dagegen die Zahl der Kinderarbeiter seit 2008 kaum zurückgegangen.

Nicht überraschend, dass Kinderarbeit in den Ländern mit niedrigem Einkommen am weitesten verbreitet ist. Dort sind nach wie vor 22,5% der 5-bis-17-Jährigen Kinderarbeiter. Doch Bolivien zählt laut Weltbank bereits zu den Ländern mit „lower middle income“. Trotzdem gibt es dort noch 840.000 Kinderarbeiter. Das ist fast jedes vierte Kind.

In den reichen Ländern heißt es, die Kinder sollten lieber zur Schule gehen und erst einmal etwas für ihre Bildung tun. In den armen Ländern ist das aber solange Theorie, solange den Kindern und ihren Familien das Geld für die Schulbücher fehlt. Oder eben erst einmal von den Kindern selbst verdient werden muss.

In Bolivien gibt es viele lokale „Kindergewerkschaften“, zu denen sich Kinder, unterstützt durch Organisationen wie die Caritas, zusammengeschlossen haben. Die Kinder in den Gewerkschaften freuen sich darüber, dass Kinderarbeit nun offiziell anerkannt wird. Sie hoffen, dass das ihnen bei Problemen helfen wird, etwa wenn ein Kunde sie um ihren Lohn betrügen will.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie EU-China-Beziehung: Droht ein Handelskrieg um Elektroautos?
05.05.2024

Vor Xi Jinpings Besuch in Paris bekräftigt Deutschland seine Haltung im EU-China-Streit um E-Autos. Doch wie wird die EU reagieren?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...