Finanzen

Euro-Kurs sinkt auf 1,345 US-Dollar

Der Euro fällt im Vergleich zum Dollar auf den tiefsten Stand seit acht Monaten. Die Anleger spekulieren auf eine weitere Lockerung der EZB-Geldpolitik. In den USA und Großbritannien rechnen die Investoren hingegen mit steigenden Leitzinsen. Die Aussicht auf eine wachsende Zinsdifferenz zwischen den Währungen setzt den Euro weiter unter Druck.
23.07.2014 15:07
Lesezeit: 1 min

Am Devisenmarkt fiel der Euro um bis zu 0,5 Prozent auf ein Acht-Monats-Tief von 1,3456 Dollar. Zur britischen Währung gab er 0,3 Prozent nach und war mit 0,7869 Pfund so billig wie zuletzt im August 2012. Die Aussicht auf eine wachsende Zinsdifferenz zwischen der Euro-Zone auf der einen sowie den USA und Großbritannien auf der anderen Seite den Euro auf Talfahrt.

„Die USA werden die Leitzinsen im kommenden Jahr anheben“, sagte Volkswirt Ayako Sera von der Sumitomo Mitsui Trust Bank. „In Europa könnten wir dagegen eine weitere Lockerung der Geldpolitik sehen.“ In den USA ziehen Wirtschaft und Inflation an, während die Teuerung in der Euro-Zone wegen der schwächelnden Konjunktur deutlich unter der Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB) von knapp zwei Prozent bleibt.

Starke Quartalsergebnisse von Unternehmen wie Daimler oder Akzo Nobel haben einige Anleger am Mittwoch zur Rückkehr an die europäischen Aktienmärkte ermuntert. Die Diskussionen um weitere Wirtschaftssanktionen gegen Russland bremsten die Erholung allerdings.

„Die Quartalsdaten fielen mehrheitlich gut aus, dennoch lauern weiterhin geopolitische Belastungsfaktoren wie die Konfliktherde in Israel und der Ukraine im Hintergrund“, sagte Gregor Kuhn vom Brokerhaus IG Markets. Die Analysten der Essener National-Bank betonten, dass zusätzliche Strafen gegen Russland die europäischen Unternehmen hart treffen würden. „Schließlich droht der gerade begonnene Aufschwung schon wieder steckenzubleiben.“

Der Dax baute sein gut einprozentiges Vortagesplus um 0,4 Prozent aus und stieg auf 9770 Punkte. Der EuroStoxx50 rückte 0,3 Prozent auf 3198 Zähler vor. Anleger in Russland setzten darauf, dass durch die jüngsten Kooperationssignale des Präsidenten Wladimir Putin eine Verschärfung westlicher Sanktionen abgewendet werden kann. Die Leitindizes der Moskauer Börse stiegen in der Spitze um jeweils mehr als ein Prozent. Putin will nach eigenen Aussagen bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in dem von Rebellen kontrollierten ost-ukrainischen Gebiet seinen Einfluss auf die pro-russischen Separatisten geltend machen.

Die Aktien der Deutschen Bank fielen am Dax um ein Prozent und an der Wall Street sogar um bis zu drei Prozent. Die Notenbank von New York, Aufseherin über die größten amerikanischen und ausländischen Banken im Land, wirft dem Frankfurter Institut einem Insider zufolge eine unsaubere Rechnungslegung der US-Tochter vor. „Die Furcht ist nun, dass neue US-Strafzahlungen drohen, für die bislang noch keine Rückstellungen gebildet wurden“, sagte ein Börsianer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...