Politik

Ukraine: Regierung kollabiert, Premier Jazenjuk tritt zurück

Mitten in den Krise um den Abschuss von Flug MH17 ist in Kiew die Regierung kollabiert: Vitali Klitschko, der neue Bürgermeister und enge Freund von Bundeskanzlerin Merkel, und die Rechtsextremen haben Premier Jazenjuk die Gefolgschaft aufgekündigt. Nun kommen wieder höchst instabile Monate auf die Ukraine zu. Präsident Poroschenko wird versuchen, ein Parlament nach seinem Geschmack zu formen.
24.07.2014 17:31
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aktuell: Nato befürchtet russischen Einmarsch in der Ukraine

In der Ukraine sind zwei Parteien aus der Regierungskoalition ausgetreten. Die Udar-Partei von Kiews neuem Bürgermeister Vitali Klitschko und die rechtsextreme Swoboda-Partei um Oleg Tjagnibok verkündeten am Donnerstag ihren Austritt aus der Koalition. Dadurch wird die Auflösung des Parlaments eingeleitet. Die beiden Parteien wollen so Neuwahlen in der Ukraine erzwingen und auf diesem Weg prorussische Kräfte zu schwächen. Präsident Petro Poroschenko begrüßte den Schritt beider Parteien, damit ein kompletter politischer Machtwechsel im Land erzielt werden könne. Premier Jazenjuk kündigte zudem seinen vorzeitigen Rücktritt an.

Warum ausgerechnet der Merkel-Vertraute Klitschko Jazenjuk zu Fall gebracht hat, ist zur Stunde noch unklar. Es ist denkbar, dass die Ukraine versuchen wird, nach dem Abschuss einer Passagiermaschine eine stabile Regierung aufzustellen.

Der ukrainische Geheimdienst SBU hat gemeinsam mit der CIA bisher keine sehr rühmliche Rolle bei der Aufklärung des Abschusses von MH17 gespielt (mehr hier).

Die Koalition „Europäische Wahl“ bestand aus der Vaterlandspartei sowie der Swoboda- und der Udar-Partei. Die Udar-Partei begründete ihren Austritt damit, dass das derzeitige Parlament nicht den Willen des Volkes widerspiegle. Deshalb wollen sie dem Präsidenten die Möglichkeit geben, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen anzuberaumen.

Die vorgezogenen Neuwahlen der Rada waren eine zentrale Ankündigung des ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko. Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazenjuk hat seinen Rücktritt angekündigt. Dieser Schritt stehe im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch der Regierungskoalition und den Initiativen aus dem Parlament gegen die Regierung, sagte Jazenjuk am Donnerstag im Parlament. Poroschenko wird nun das Parlament auflösen und Neuwahlen anberaumen, um seine Macht zu festigen. Als möglicher Wahltermin wird in Medien über den 26. Oktober spekuliert.

Am Mittwoch kam es während einer Parlamentssitzung zu einer Schlägerei, wie das ukrainische Staatsfernsehen berichtet (siehe Video am Ende des Artikels). Einige Abgeordnete der kommunistischen Partei (KPU) verweigerten ihre Unterstützung zur Teilmobilmachung der Bevölkerung und forderten ein Ende des Militäreinsatzes in der Ostukraine. Daraufhin wurden sie von Vertretern der Swoboda-Partei tätlich angegriffen. Parlamentspräsident Turtschinow verwies die Kommunisten daraufhin des Saals.

Der ehemalige Übergangspräsident und jetzige Parlamentspräsident Turtschinow verkündete wenig später die Auflösung der kommunistischen Fraktion. Dabei griff er auf das Anti-Kommunisten-Gesetz zurück, nachdem alle Fraktionen mit weniger als 32 Abgeordneten aufgelöst werden können. Bei den Parlamentswahlen 2012 holte die KPU noch 13 Prozent der Wählerstimmen.

Turtschinow sagte nach der Auflösung, dass er hoffe, nie wieder Kommunisten im Parlament sehen zu müssen. Mit der Auflösung der Kommunistischen Fraktion habe er „eine historische Mission erfüllt“, so Turtschinow in einer Stellungnahme. Inzwischen wurde vom Justizministerium sogar ein Antrag auf Verbot der kommunistischen Partei eingereicht. Ihr wird vorgeworfen, die pro-russischen Separatisten mit Geld und Waffen versorgt zu haben. Außerdem sollen sie die Referenden in der Ostukraine unterstützt haben. Ein Gericht in Kiew soll nun über das Verbot entscheiden.

Aktuell: Nato befürchtet russischen Einmarsch in der Ukraine

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie der Weltmarktführer ins Straucheln geriet
05.08.2025

Milliardenmarkt verspielt: Novo Nordisk-Aktie stürzt nach Kopien-Schock und Produktionspannen ab – und die Konkurrenz wittert ihre...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor neuem Höhenflug: Zinshoffnungen, Charttechnik und geopolitische Spannungen treiben das Edelmetall
05.08.2025

Der Goldpreis nähert sich erneut einem Rekordhoch – doch was steckt wirklich hinter der aktuellen Rally? Zwischen geopolitischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-USA Energiedeal: Realistisch oder 750 Milliarden Dollar Utopie?
05.08.2025

Mit dem beigelegten Zollstreit zwischen der EU und den USA geht auch ein Energieabkommen einher, das die EU verpflichtet, US-Energie im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik an Zolldeal mit den USA: EU-Kommission rügt Klingbeil wegen öffentlicher Äußerungen
05.08.2025

Die EU-Kommission hat überraschend scharfe Kritik an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil geäußert. Anlass sind dessen kritische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DSV schluckt DB Schenker: Markt in Aufruhr
05.08.2025

Milliardendeal ohne Rücksicht: DSV übernimmt DB Schenker, wird weltgrößter Logistiker – und Konkurrenten wie Belegschaft fragen sich,...

DWN
Panorama
Panorama Digital erschöpft: Warum Freizeit kaum noch offline stattfindet
05.08.2025

Ob Restaurantbuchung, Streaming, Social Media oder News: Ein Großteil der Freizeit der Deutschen spielt sich mittlerweile online ab. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Letzte Hoffnung gegen den Müll: UN verhandeln über Plastikpakt
05.08.2025

Plastik ist überall: in der Luft, im Wasser, auf den höchsten Gipfeln und in den tiefsten Ozeangräben. Die weltweite Vermüllung hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gerichtsurteil zu Stuttgart 21: Bahn bleibt auf Milliarden-Mehrkosten sitzen
05.08.2025

Ein herber Rückschlag für die Deutsche Bahn: Im Streit um die milliardenschweren Mehrkosten des Großprojekts Stuttgart 21 hat das...