Unternehmen

Gegen Russland: EU will Top-Job an Osteuropäer vergeben

EU-Kommissionspräsident Juncker fordert von den Mitgliedstaaten, dass Osteuropa den Posten des Außenbeauftragten oder des Ratspräsidenten erhält. Der Osten Europas sei durch die Ukraine-Krise traumatisiert. Juncker will die osteuropäischen Staaten durch diese Geste weiter von Russland loseisen.
30.07.2014 02:06
Lesezeit: 1 min

Nach dem Willen des neuen Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker soll entweder der neue Außenbeauftragte oder der neue EU-Ratspräsident aus Osteuropa kommen. Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise sei es wichtig, auf diesen Teil Europas Rücksicht zu nehmen.

Er habe viel Erfahrung in der europäischen Politik und kenne die Befindlichkeiten aller Beteiligten, sagte Juncker im Interview mit der luxemburgischen Tageszeitung Le Quotidien. Bei der Zusammenstellung der neuen EU-Kommission werde er die Geografie, die wichtigsten politischen Strömungen, das Wahlergebnis und das Geschlecht der Kandidaten berücksichtigen.

„Ich habe das alles in meinem Kopf, wenn ich den Staats- und Regierungschefs erkläre, dass nicht sie es sind, die die Portfolios nominieren, sondern der Präsident der EU-Kommission. Und dass Portfolios nicht an Länder verteilt werden, sondern an Personen. Dies zeigt die enorme Arbeit, oft pädagogische Arbeit, die ich vor mir habe.“

Juncker will die Zusammensetzung der neuen EU-Kommission nicht vor dem 30. August bekanntgeben. Denn zunächst müssten die Mitgliedstaaten im EU-Rat die Posten des Außenbeauftragten und des neuen Ratspräsidenten besetzen. Bei ihren Nominierungen sollten die Mitgliedstaaten einen dieser beiden Spitzenposten für die Staaten Osteuropas reservieren.

„Diese Staaten sind seit zehn Jahren Mitglieder unserer Union, und zu viele Staats- und Regierungschefs sprechen immer noch von ‚neuen Mitgliedstaaten‘. Das ist eine Beleidigung. Denn es gibt nur Mitgliedstaaten, keine neuen und alten.“

Bei der Nominierung eines Außenbeauftragten will sich Juncker „nicht zu sehr einmischen“, auch wenn dieser sein Stellvertreter wird. Wenn eine Mehrheit der Mitgliedstaaten sich auf einen Kandidaten einigt, werde er dies nicht blockieren.

In Brüssel findet derzeit ein Machtkampf um die Position des Außenbeauftragten statt. Hardliner wollen die Italienerin Federica Mogherini verhindern, weil die Regierung in Rom ein gutes Verhältnis mit Moskau pflegt (mehr hier). Dazu sagt Juncker:

„Man muss wissen, ohne dass dies meine Präferenzen aufzeigen soll, dass es bestimmte diplomatische Reflexe und Gedanken gibt, die sich im Verlauf einer langen Geschichte ergeben haben. Italien war Russland immer sehr nah. Und lassen Sie uns nicht vergessen, dass einer der großen Verbündeten Putins im Westen Berlusconi war, der nichts von einem Ex-Kommunisten hat.“

„Jemandem eine diplomatische Neigung vorzuwerfen, die aus der Geschichte kommt, scheint mir nicht richtig. Aber man muss auch zur Kenntnis nehmen, ein wie großes Trauma nach den Ereignissen in der Ukraine in diesem Teil Europas existiert.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...