Unternehmen

Gegen Russland: EU will Top-Job an Osteuropäer vergeben

EU-Kommissionspräsident Juncker fordert von den Mitgliedstaaten, dass Osteuropa den Posten des Außenbeauftragten oder des Ratspräsidenten erhält. Der Osten Europas sei durch die Ukraine-Krise traumatisiert. Juncker will die osteuropäischen Staaten durch diese Geste weiter von Russland loseisen.
30.07.2014 02:06
Lesezeit: 1 min

Nach dem Willen des neuen Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker soll entweder der neue Außenbeauftragte oder der neue EU-Ratspräsident aus Osteuropa kommen. Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise sei es wichtig, auf diesen Teil Europas Rücksicht zu nehmen.

Er habe viel Erfahrung in der europäischen Politik und kenne die Befindlichkeiten aller Beteiligten, sagte Juncker im Interview mit der luxemburgischen Tageszeitung Le Quotidien. Bei der Zusammenstellung der neuen EU-Kommission werde er die Geografie, die wichtigsten politischen Strömungen, das Wahlergebnis und das Geschlecht der Kandidaten berücksichtigen.

„Ich habe das alles in meinem Kopf, wenn ich den Staats- und Regierungschefs erkläre, dass nicht sie es sind, die die Portfolios nominieren, sondern der Präsident der EU-Kommission. Und dass Portfolios nicht an Länder verteilt werden, sondern an Personen. Dies zeigt die enorme Arbeit, oft pädagogische Arbeit, die ich vor mir habe.“

Juncker will die Zusammensetzung der neuen EU-Kommission nicht vor dem 30. August bekanntgeben. Denn zunächst müssten die Mitgliedstaaten im EU-Rat die Posten des Außenbeauftragten und des neuen Ratspräsidenten besetzen. Bei ihren Nominierungen sollten die Mitgliedstaaten einen dieser beiden Spitzenposten für die Staaten Osteuropas reservieren.

„Diese Staaten sind seit zehn Jahren Mitglieder unserer Union, und zu viele Staats- und Regierungschefs sprechen immer noch von ‚neuen Mitgliedstaaten‘. Das ist eine Beleidigung. Denn es gibt nur Mitgliedstaaten, keine neuen und alten.“

Bei der Nominierung eines Außenbeauftragten will sich Juncker „nicht zu sehr einmischen“, auch wenn dieser sein Stellvertreter wird. Wenn eine Mehrheit der Mitgliedstaaten sich auf einen Kandidaten einigt, werde er dies nicht blockieren.

In Brüssel findet derzeit ein Machtkampf um die Position des Außenbeauftragten statt. Hardliner wollen die Italienerin Federica Mogherini verhindern, weil die Regierung in Rom ein gutes Verhältnis mit Moskau pflegt (mehr hier). Dazu sagt Juncker:

„Man muss wissen, ohne dass dies meine Präferenzen aufzeigen soll, dass es bestimmte diplomatische Reflexe und Gedanken gibt, die sich im Verlauf einer langen Geschichte ergeben haben. Italien war Russland immer sehr nah. Und lassen Sie uns nicht vergessen, dass einer der großen Verbündeten Putins im Westen Berlusconi war, der nichts von einem Ex-Kommunisten hat.“

„Jemandem eine diplomatische Neigung vorzuwerfen, die aus der Geschichte kommt, scheint mir nicht richtig. Aber man muss auch zur Kenntnis nehmen, ein wie großes Trauma nach den Ereignissen in der Ukraine in diesem Teil Europas existiert.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...