Unternehmen

EZB: Banken lockern Regeln zur Kreditvergabe

Die Banken der Eurozone haben ihre Bedingungen zur Kreditvergabe gelockert. Besonders private Haushalte nehmen dadurch mehr Hypotheken- und Konsumkredite auf. Aber auch Unternehmen finanzieren ihre Investitionen wieder verstärkt auf Pump.
31.07.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Unternehmen und Privatleute in der Euro-Zone kommen wieder leichter an Bankkredite. Zum ersten Mal seit sieben Jahren hätten die Banken überwiegend auch ihre Standards für den Geld-Verleih an Firmen gelockert, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Kreditbericht der Europäischen Zentralbank (EZB). Für Privatkunden hatte sich die Entwicklung schon länger abgezeichnet. Zugleich nehmen die Geldhäuser geringere Gewinnspannen in Kauf - auch für riskantere Kredite an Unternehmen. Die Gründe dafür seien ihr erleichterter Zugang zur Refinanzierung und die hohe Liquidität, auf der sie sitzen.

Eine ungesunde Entwicklung sieht die EZB darin aber noch nicht. Die Kreditstandards seien immer noch deutlich schärfer als vor der großen Finanzkrise, die im Sommer 2007 ausgebrochen war. Die EZB hat für den vierteljährlichen Bericht 137 Banken aus der Euro-Zone Ende Juni und Anfang Juli befragt. Dabei boomen vor allem Hypotheken- und Konsumkredite, wie aus der Umfrage hervorgeht. Sie legten so stark zu wie zuletzt 2010 und stärker als die Banken erwartet hatten.

Zum ersten Mal seit drei Jahren finanzierten aber auch Firmen ihre Investitionen wieder etwas mehr auf Pump - die Banken hatten im Frühjahr hier aber noch stärker anziehenden Nachfrage gerechnet. Den größten Teil ihrer Kredite verwenden Großunternehmen immer noch fürs laufende Geschäft. Viele hatten nach der Finanzkrise massiv gespart und ihre Investitionen dann aus eigener Kraft gestemmt. Für das dritte Quartal erwarten die Kreditinstitute eine steigende Nachfrage von Unternehmen und Verbrauchern und einen leichteren Zugang zu Krediten - vor allem für Firmen.

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Euro-Ländern sind laut der Umfrage geringer geworden, vor allem bei Konsumkrediten - für die EZB ein positives Zeichen. Die deutschen Banken haben ihre Vergabestandards nach einer Auswertung der Bundesbank aber noch nicht gelockert. Das sei erst für die nächsten Monate zu erwarten. Der harte Wettbewerb um die großen Unternehmen spiegelt sich aber in Zugeständnissen bei den Margen wider. Die Nachfrage nach Krediten ging bei den Großkonzernen sogar etwas zurück. Private Haushalte nahmen mehr Kredite auf, so stark wie zu Jahresbeginn habe die Nachfrage aber nicht mehr angezogen, erklärte die Notenbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...