Unternehmen

EZB: Banken lockern Regeln zur Kreditvergabe

Die Banken der Eurozone haben ihre Bedingungen zur Kreditvergabe gelockert. Besonders private Haushalte nehmen dadurch mehr Hypotheken- und Konsumkredite auf. Aber auch Unternehmen finanzieren ihre Investitionen wieder verstärkt auf Pump.
31.07.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Unternehmen und Privatleute in der Euro-Zone kommen wieder leichter an Bankkredite. Zum ersten Mal seit sieben Jahren hätten die Banken überwiegend auch ihre Standards für den Geld-Verleih an Firmen gelockert, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Kreditbericht der Europäischen Zentralbank (EZB). Für Privatkunden hatte sich die Entwicklung schon länger abgezeichnet. Zugleich nehmen die Geldhäuser geringere Gewinnspannen in Kauf - auch für riskantere Kredite an Unternehmen. Die Gründe dafür seien ihr erleichterter Zugang zur Refinanzierung und die hohe Liquidität, auf der sie sitzen.

Eine ungesunde Entwicklung sieht die EZB darin aber noch nicht. Die Kreditstandards seien immer noch deutlich schärfer als vor der großen Finanzkrise, die im Sommer 2007 ausgebrochen war. Die EZB hat für den vierteljährlichen Bericht 137 Banken aus der Euro-Zone Ende Juni und Anfang Juli befragt. Dabei boomen vor allem Hypotheken- und Konsumkredite, wie aus der Umfrage hervorgeht. Sie legten so stark zu wie zuletzt 2010 und stärker als die Banken erwartet hatten.

Zum ersten Mal seit drei Jahren finanzierten aber auch Firmen ihre Investitionen wieder etwas mehr auf Pump - die Banken hatten im Frühjahr hier aber noch stärker anziehenden Nachfrage gerechnet. Den größten Teil ihrer Kredite verwenden Großunternehmen immer noch fürs laufende Geschäft. Viele hatten nach der Finanzkrise massiv gespart und ihre Investitionen dann aus eigener Kraft gestemmt. Für das dritte Quartal erwarten die Kreditinstitute eine steigende Nachfrage von Unternehmen und Verbrauchern und einen leichteren Zugang zu Krediten - vor allem für Firmen.

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Euro-Ländern sind laut der Umfrage geringer geworden, vor allem bei Konsumkrediten - für die EZB ein positives Zeichen. Die deutschen Banken haben ihre Vergabestandards nach einer Auswertung der Bundesbank aber noch nicht gelockert. Das sei erst für die nächsten Monate zu erwarten. Der harte Wettbewerb um die großen Unternehmen spiegelt sich aber in Zugeständnissen bei den Margen wider. Die Nachfrage nach Krediten ging bei den Großkonzernen sogar etwas zurück. Private Haushalte nahmen mehr Kredite auf, so stark wie zu Jahresbeginn habe die Nachfrage aber nicht mehr angezogen, erklärte die Notenbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...