Politik

„Unerwartetes Ergebnis“ : EdF muss Atomkraftwerke in Großbritannien abschalten

Lesezeit: 1 min
12.08.2014 00:06
In einem Reaktor in Großbritannien wurde bei Routine-Inspektionen ein defekter Kessel entdeckt. Der Betreiber, die staatliche französische EDF Energy, schaltet vorsorglich vier baugleiche Atomkraftwerke ab. Sie erzeugen rund zehn Prozent des gesamten britischen Stroms.
„Unerwartetes Ergebnis“ : EdF muss Atomkraftwerke in Großbritannien abschalten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der französische Energiekonzern EdF Energy muss vier seiner Atomkraftwerke in schließen. Grund ist ein Defekt ein einer Kesselanlage, der während einer Routine-Inspektion entdeckt wurde.

Während eines geplanten Ausfalls soll ein „unerwartetes Ergebnis“ aufgetreten sein, so der Konzern. Betroffen ist das Kraftwerk in Heysham. Der Reaktor wurde zu Beginn des Jahres auf eine geringe Belastung zurückgefahren und vom betroffenen Teil des Kessels isoliert. Der defekte Kessel wurde weiter untersucht. Im Juni bestätigte sich den Mangel und der Reaktor wurde ganz abgeschaltet.

Es sei eine „konservative Entscheidung“, die drei baugleichen Reaktoren in Großbritannien ebenfalls abzuschalten, so EDF Energy in einer Pressemitteilung. Die Untersuchung der restlichen Atomkraftwerke werde mindestens acht Wochen dauern.

Die britische Tochtergesellschaft der staatlichen EDF besitzt und betreibt acht Atomkraftwerke im Land. Sie erzeugen mit rund 8,8 Millionen Kilowatt etwas mehr als zehn Prozent der britischen Gesamtstromerzeugungskapazität.

Die Stilllegung verdeutlicht, wie abhängig Großbritannien von jenen Atomkraftwerken ist, die kurz vor Ende ihrer Laufzeit stehen. Bis auf eine EDF-Anlage sollen alle bis spätestens Ende 2023 abgeschaltet werden. Der Energiekonzern bemüht sich allerdings um Laufzeitverlängerungen für die Atomkraftwerke, berichtet die FT.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.