Gemischtes

Fusion von Fiat und Chrysler wegen Rechtsstreits in Gefahr

Lesezeit: 1 min
17.08.2014 00:16
Die Fusion von Fiat und Chrysler zieht sich in die Länge. Fiat will Aktien im Wert von 500 Millionen Euro zurückkaufen. Doch die Fusion könnte teurer werden. Der Prozess könnte noch mehrere Monate anhalten und sich negativ aufs Geschäft auswirken.
Fusion von Fiat und Chrysler wegen Rechtsstreits in Gefahr

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Sergio Marchionne formt durch die Fusion von Fiat und Chrysler den weltweit siebtgrößten Auto-Hersteller, um besser mit den wesentlich profitableren Rivalen Toyota, GM und VW mithalten zu können. Zuletzt wurde Marchionne aber gleich an mehreren Fronten ausgebremst: Der Automarkt in Nordamerika schwächt sich ab, Italien ist wieder in die Rezession gerutscht und der Ukraine-Konflikt samt Sanktionen gegen Russland hat die Wirtschaft verunsichert. Die Aktie des Konzerns ist stark zurückgegangen – und bringt die Pläne Marchionnes durcheinander. Am Ende könnte die Fusion in der jetzt angedachten Form scheitern und ein neuer Anlauf nötig werden.

Denn der Zusammenschluss ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Dazu gehört, dass nur eine gewisse Zahl von Aktionären von ihrem Recht Gebrauch machen kann, ihre Anteile zu einem festen Preis abzustoßen. Fiat hat entschieden, nicht mehr als 500 Millionen Euro auszugeben, um Fusionsgegnern ihre Aktien für 7,73 Euro pro Stück abzunehmen. Diese Schwelle wäre erreicht, wenn sich neun Prozent von ihnen für den Verkauf entscheiden. Momentan kosten die Anteilsscheine an der Mailänder Börse aber nur 7,33 Euro – ein Ausstieg ist also plötzlich attraktiv geworden und könnte mehr Interessenten anlocken als Fiat eingeplant hat. Bis nächste Woche müssen sich die Eigentümer entscheiden. Das Ergebnis soll bis zum Monatsende ermittelt sein.

Sollte Fiat mit den 500 Millionen Euro nicht auskommen, müsste der Fusionsprozess neu gestaltet werden. Das würde de facto eine Verzögerung von mehreren Monaten bedeuten. Dies sei bei den jetzigen Aktienkursen wahrscheinlich, sagt der Auto-Experte Andrea Giuricin von der Mailänder Bicocca-Universität.

Eigentlich ist geplant, den Konzernsitz in die Niederlande zu verlegen, was aus steuerlichen Gründen attraktiv ist. Zudem wird ein Listing in den USA angestrebt. Mit Hilfe des Geldes aus dem Börsengang will Marchionne den Marken Alfa Romeo und Maserati neuen Schwung verleihen sowie die Jeep-Sparte weltweit erfolgreich machen. Vor allem in Asien ist die Gruppe bislang nur schwach vertreten. So soll der Absatz insgesamt bis 2018 um 60 Prozent zulegen – und der Konzern deutlich mehr verdienen.

Fiat hatte Chrysler Anfang des Jahres übernommen, beide Firmen arbeiten operativ bereits zusammen. Nun sollen sie aber auch rechtlich in der Holding Fiat Chrysler Automobiles (FCA) verwoben werden. Eine Verzögerung könnte sich negativ auf die operativen Pläne auswirken, hatte Fiat im Juli noch eingeräumt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...