Politik

Ebola-Verdacht: Polizei sperrt Berliner Jobcenter

In einem Berliner Jobcenter ist eine Frau mit Ebola-typischen Symptomen zusammengebrochen. Sie wurde in die Isolierstation eines Krankenhauses eingeliefert.Der Verdacht hat sich nicht bestätigt. Doch die Angst vor dem „afrikanischen“ Virus schürt indes den Rassismus weltweit.
19.08.2014 16:18
Lesezeit: 1 min

Update: Die Charité geht inzwischen nicht mehr von einer Ebola-Infektion aus, berichtet der RBB.

In einem Jobcenter im Berliner Stadtteil Pankow gab es am Dienstag einen Ebola-Verdachtsfall. Eine Frau aus Westafrika brach mit typischen Symptomen des Ebola-Virus  ohnmächtig zusammen. Ein Notarztwagen wurde gerufen und das Gelände weiträumig abgesperrt, berichtet die Berliner Zeitung.

Die Patientin habe angegeben, in ihrem Heimatland Kontakt zu Ebola-Opfern gehabt zu haben und wurde in die Isolierstation des Virchow-Klinikums eingeliefert. Dort habe das Personal die Betreuung von Ebola-Patienten bereits geprobt. Aus Sicherheitsgründen hatte die Polizei das Gebäude bis zum Nachmittag weiträumig abgesperrt, inzwischen dürfen die registrierten Besucher das Gebäude wieder verlassen.

Mehrere Kontaktpersonen sind ebenfalls in eine Klinik gebracht worden, darunter auch die vier Sanitäter, die als Ersthelfer vor Ort waren. Inzwischen geht die Charite nicht mehr von einem Ebola-Fall aus, die Maßnahmen waren offenbar der allgemeinen Panik geschuldet.

Die Panik vor dem meist tödlichen Virus aus Westafrika birgt noch eine ganz andere Gefahr: Die Angst vor einer Ansteckung führt zunehmend zu einer Diskriminierung von Afrikanern. Bisher haben sich die meisten Verdachtfälle in Europa als Malariainfektionen herausgestellt. Dennoch dürfen zum Beispiel  in dieser Bar in Südkorea Afrikaner nicht mehr bedient werden, wie Mediaequalizer berichtet:

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...