Finanzen

Beamte: EZB wird unbegrenzt Anleihen kaufen

Rund 24 Stunden, bevor EZB-Chef Mario Draghi über mögliche Interventionen der EZB Auskunft geben wird, sind erste Informationen über den Plan zum Ankauf durchgesickert. Die EZB will Anleihen im unbegrenzten Umfang kaufen, verzichtet aber auf einen bevorzugten Gläubigerstatus. Ein Vorschlag sieht auch vor, Bonds von Ländern, die sich nicht an die Vorgaben halten, einfach wieder zu verkaufen.
05.09.2012 14:57
Lesezeit: 1 min

Erste Anzeichen dafür, dass die EZB nun am Donnerstag tatsächlich etwas über neue Maßnahmen zur Abschwächung der Schuldenkrise preisgeben wird, gab es heute bereits. Eurogruppen-Chef Juncker wird ausnahmsweise an der EZB-Sitzung teilnehmen (hier). Doch die Entscheidung scheint allem Anschein nach schon getroffen worden zu sein, auch wenn Jens Weidmann darüber nicht erfreut sein wird.

Zwei EZB-Beamte berichteten der Nachrichtenagentur Bloomberg, dass die EZB einen Plan aufgestellt habe, um Staatsanleihen in unbegrenzten Umfang zu kaufen. Dieser zielt vor allem auf die Senkung der hohen Zinskosten Spaniens und Italiens ab. Um die Sorge bezüglich einer darauf folgenden Inflation zu lindern, sollen die Staatsanleihen-Käufe sterilisiert werden. Das heißt, dass Geld, was durch den Anleihen-Kauf der EZB zusätzlich in den Markt fließt, wird von der EZB an anderer Stelle wieder aus dem Markt abgezweigt. Indem sie beispielsweise andere Anleihen verkauft oder die Kreditvergabe an Geschäftsbanken einschränkt. Im Moment schöpft die EZB das zu viele Geld, das durch den ersten Anleihenkauf entstand, dadurch ab, in dem sie den Banken wöchentliche Termineinlagen mit nur 0,01 Prozent Zinsen anbietet, so Bloomberg.

Dem Plan zufolge soll die EZB sich aber nur auf den Kauf von Staatsanleihen konzentrieren und nicht etwa auf den Kauf von Vermögenswerten. Und wie bereits durch Draghi im Europäischen Parlament angekündigt, sollen die gekauften Laufzeiten drei Jahren nicht überschreiten, so die Quellen Bloombergs. Die EZB-Beamten sagten zudem, dass die politischen Entscheidungsträger höchstwahrscheinlich den Vorschlag für das Anleihen-Kaufprogramm annnehmen werden, Deutschland werde als Einziger nicht dafür sein. Grundsätzlich, so die Beamten, bleibe die Beziehung zwischen Mario Draghi und Bundesbank-Chef jens Weidmann aber entspannt. Sie würden beide lediglich die Risiken des Anleihenkaufs anders bewerten.

Da die EZB davon ausgeht, dass sie keine allzu große Summen für den Kuaf von Anleihen einsetzen muss, sieht der Plan Draghis auch keine Begrenzung vor, so die beiden Beamten. Auch werde die EZB keinen bevorzugten Gläubigerstatus haben. Zielvorgaben für Renditenspannen sollen nicht öffentlich gemacht werden. Und selbst intern sollen keine Ziele genannt werden, die Intervenionen müssten diskret ablaufen.

Zudem werde Draghi den Beamten zufolge entsprechende andere Bedingungen dieses Programms vorstellen. So werde die EZB wohl den Kauf von Anleihen, welcher Regierung auch immer, stoppen, wenn diese die Vereinbarungen, denen sie sich bei dem Antrag um ein Bailout verpflichtet hat, nicht einhält. Eine andere Möglichkeit wäre jedoch auch, so die Beamten, dass die EZB die Anleihen wieder verkaufe, wenn sich ein Land nicht an die Verpflichtungen halte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So gelingt der Einstieg: KI im Personalwesen mit System etablieren
28.06.2025

Künstliche Intelligenz erobert Schritt für Schritt das Personalwesen. Deutschland liegt im europäischen Vergleich weit vorne – doch...

DWN
Politik
Politik Familienkonzern Trump: Wie der Präsidenten-Clan Milliarden scheffelt
28.06.2025

Die Trump-Familie vermischt Politik und Profit wie nie: Während Donald Trump das Weiße Haus beherrscht, expandieren seine Söhne mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börsenausblick 2025: Drohen jetzt heftige Kursbeben?
28.06.2025

Die Sommermonate bringen traditionell Unruhe an den Finanzmärkten. Mit Trump im Weißen Haus steigen die Risiken zusätzlich. Erfahren Sie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden für heiße Luft: Ex-OpenAI-Chefin kassiert ohne Produkt
28.06.2025

Ein Start-up ohne Produkt, eine Gründerin mit OpenAI-Vergangenheit – und Investoren, die Milliarden hinterherwerfen. Der KI-Hype kennt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Social Travel: Hostelworld will Facebook des Reisens werden – mit Milliardenpotenzial
28.06.2025

Hostelworld will nicht länger nur Betten vermitteln, sondern das führende soziale Netzwerk für Alleinreisende werden. Warum der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie mit Rekordhoch: Geht die Aufwärtsrally weiter?
27.06.2025

Trotz Handelskrieg und wachsender Konkurrenz feiert die Nvidia-Aktie ein Rekordhoch nach dem anderen. Experten sprechen von einer...

DWN
Politik
Politik Bas überzeugt, Klingbeil verliert Ansehen: SPD-Parteitag bestimmt neues Führungsduo
27.06.2025

Auf dem SPD-Parteitag wurde nicht nur gewählt, sondern auch abgerechnet. Während Bärbel Bas glänzt, kämpft Lars Klingbeil mit einem...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Neobroker Trade Republic: Wie ein Berliner Fintech den Kapitalmarkt für alle geöffnet hat
27.06.2025

Büroräume in Berlin-Kreuzberg, drei Gründer mit einer Vision und eine App, die Europas Sparer an die Börse gebracht hat: Trade Republic...