Politik

Venezuela rationiert Lebensmittel: Nahrungs-Ausgabe nur mit Fingerabdruck

Venezuelas Regierung führt ein digitales System zur Überwachung der Bürger und Rationierung von Lebensmitteln ein. Dazu erfasst der Staat die Fingerabdrücke der Kunden im Supermarkt. Zu viel eines Produktes zu kaufen wird verboten. Maduro schiebt die Lebensmittelknappheit im Land auf Schmuggler, Kritiker machen seine verfehlte Wirtschaftspolitik dafür verantwortlich.
24.08.2014 23:56
Lesezeit: 2 min

"Schlange stehen vor dem Macro Margarita Supermarkt für zwei armselige Schachteln Cornflakes" schreibt diese Nutzerin auf Twitter."

"Ratet, ob dieser Supermarkt in Kuba steht oder in Venezuela" - ein beliebter Vergleich bei venezolanischen Twitter-Usern.

Venezolaner bekommen künftig Lebensmittel im Supermarkt nur noch gegen Fingerabdruck und Ausweispapiere. Präsident Maduro will die biometrischen Daten seiner Bevölkerung erfassen und so verbieten, das seine Bürger zu viel von einem einzelnen Produkt kaufen um es danach womöglich nach Kolumbien zu schmuggeln. Er macht Lebensmittelschmuggel für die zuletzt immer leereren Supermarktregale verantwortlich.

Die regierungskritische Zeitung El Nacional verurteilte die Maßnahme als „erniedrigend“. Damit werde lediglich der Mangel verwaltet in einem Land, das absolut nichts produziere, zitiert die Zeitung venezolanische Wirtschaftsexperten. Der Schmuggel sei ein Symptom, nicht jedoch die Ursache der Misere. Maduro wolle nur davon ablenken, dass sein wirtschaftliches Modell gescheitert sei.

Der sozialistische Präsident hingegen verdächtigt seine Bevölkerung, die durch staatliche Subventionen günstigen venezolanischen Lebensmittel auf dem Schwarzmarkt teuer nach Kolumbien weiterzuverkaufen. 40 Prozent der Lebensmittel landeten durch Schmuggel in Kolumbien, so die Behörden. Seit Montag werden deswegen die Grenzen zwischen 22 Uhr und 5 Uhr geschlossen. 135 Tonnen Lebensmittel und 20.000 Liter Benzin seien in der vergangenen Woche bereits konfisziert worden, 13 Schmuggler wurden verhaftet, berichtet die BBC.

Schätzungen zufolge beläuft sich die landesweit geschmuggelte Menge Treibstoff jedoch auf 100.000 Faß pro Tag. Venezuela gilt als erdölreichstes Land der Erde und ist der fünftgrößte Ölexporteur der Welt. Benzin wird in dem Land zudem stark subventioniert und ist sehr günstig, weswegen es sich profitabel in Kolumbien weiterverkaufen lässt. Circa 15 Prozent des kolumbianischen Benzins kommt aus Venezuela.

Venezuela ist in akuten Zahlungsschwierigkeiten, die in dem hochgradig importabhängigen Land zu Warenknappheit führen. Weil den Importeuren die Dollar für den Ankauf fehlen, liefern viele ausländische Produzenten inzwischen nur noch per Vorkasse. Auch Medikamente werden knapp, der Verband der Kliniken wollte nach Klinikschließungen bereits den humatitären Notstand ausrufen. Die Schulden bei Medikamenten-Zulieferern betragen nach berichten der NZZ bereits 350 Millionen Dollar. Auch Flüge nach und aus Venezuela werden knapp, weil die Regierung dutzende ausländische Fluglinien seit Monaten nicht bezahlt und inzwischen allein dafür mit vier Milliarden Dollar im Zahlungsrückstand steht. Zudem wird das Wasser  in vielen Teilen Venezuelas bereits wegen anhaltender Dürre rationiert. In Caracas bleibt die Leitung seit Monaten trocken, Tankwagen verteilen stattdessen das Trink-Wasser.

Maduro schiebt den Mangel an Geld, Waren und allem anderen auf einen angeblichen Wirtschaftskrieg Washingtons gegen sein Land. Er erhöhte daher jüngst die Telefongebühren in die USA um 500 Prozent.

Unzufriedenheit mit der Warenknappheit, hohe Kriminalität und Inflation haben im Januar tausende Venezolaner zu Protesten auf die Straße getrieben. Derzeit gilt Venezuela als eines der unsichersten Länder der Welt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...