Politik

Russischer Hilfskonvoi verlässt Ukraine

Lesezeit: 1 min
23.08.2014 12:35
Die ersten weißen Lkws des russischen Hilfskonvois haben die Grenze zurück nach Russland passiert. Die restliche Fahrzeugkolonne bewegt sich wieder Richtung Grenzübergang, um die Ostukraine zu verlassen. Das Weiße Haus wirft Russland vor, mit weiß angemalten Militärfahrzeugen gewaltsam in die Ukraine eingedrungen zu sein.
Russischer Hilfskonvoi verlässt Ukraine

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Ukraine  
Russland  
USA  

Der umstrittene Hilfskonvoi in der Ostukraine ist auf dem Rückweg nach Russland. Ein Augenzeuge zählte am Samstagvormittag am Grenzübergang Donezk-Iswarino gut 100 Lastwagen. Weitere Fahrzeuge näherten sich der Kontrollstelle. Das russische Außenministerium erklärte, die Hilfsgüter seien an ihren Zielorten entladen worden.

Das Weißen Haus wirft Putin indes in einem Statement vor, Militärfahrzeuge weiß angemalt zu haben und mit dem Grenzübertritt Internationales Recht zu brechen.

Russland habe den Konvoi aus rund 220 Fahrzeugen am Freitag ohne Erlaubnis der Regierung in Kiew über die Grenze geschickt. Dies löste in der Ukraine, aber auch in der EU, bei den UN und in den USA harsche Kritik aus. Die Ukraine hatte die Kolonne eine Woche an der Grenze aufgehalten, die nach Angaben Russlands Hilfsgüter wie Wasser und Babynahrung geladen hatte. Kiew wertete das Eindringen des Hilfskonvois als "Invasion" (mehr hier).Das russische Staatsfernsehen zeigte am Samstag Bilder, auf denen die Entladung der Lkw in der Stadt Luhansk zu sehen sein soll, wo sich Rebellen verschanzt haben. Die Stadt ist seit drei Wochen von Strom und Wasser abgeschnitten.

Die Kanzlerin hatte am Freitag nach Angaben des russischen Präsidialamtes mit Staatsoberhaupt Wladimir Putin über den Konvoi gesprochen. Außerdem sei über Schritte gesprochen worden, mit denen ein Waffenstillstand in der Ostukraine erreicht werden könnte (mehr hier). Am Dienstag kommen Putin und der ukrainische Präsident Petro Poroschenko zu einem Gipfel in Minsk zusammen.

Bei ihrem Besuch in Kiew will Merkel mit Poroschenko und Ministerpräsident Arseni Jazenjuk über die Lage im Osten des Landes sprechen und Bürgermeister treffen. Voraussichtlich wird sie Hilfe beim Wideraufbau des wirtschaftliche angeschlagenen Landes anbieten. Für den frühen Nachmittag ist eine Pressekonferenz geplant.

Vizekanzler Gabriel sprach sich dafür aus, die Ukraine in einen Bundesstaat zu verwandeln. "Die territoriale Integrität der Ukraine kann nur erhalten werden, wenn man den Gebieten mit russischer Mehrheit ein Angebot macht", sagte der SPD-Chef der "Welt am Sonntag". "Ein kluges Konzept der Föderalisierung scheint mir der einzig gangbare Weg zu sein." Ziel der deutschen Bemühungen sei es vor allem, eine unmittelbare militärische Konfrontation zwischen der Ukraine und Russland zu verhindern.

Kaum eine Chance sieht Gabriel für eine Rückkehr der Halbinsel Krim zur Ukraine: "Niemand geht wohl derzeit davon aus, dass die Annexion der Krim durch Russland schnell rückgängig gemacht werden kann", sagte der Wirtschaftsminister.

Die Offensive der ukrainischen Armee gegen die Stellungen der prorussischen Separatisten ging am Samstag weiter. In der Industriestadt Donezk war ungewöhnlich starker Beschuss zu hören. Augenzeugen berichteten von Artillerieeinschlägen in Straßen und Häuser.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...