Politik

Russischer Hilfskonvoi verlässt Ukraine

Die ersten weißen Lkws des russischen Hilfskonvois haben die Grenze zurück nach Russland passiert. Die restliche Fahrzeugkolonne bewegt sich wieder Richtung Grenzübergang, um die Ostukraine zu verlassen. Das Weiße Haus wirft Russland vor, mit weiß angemalten Militärfahrzeugen gewaltsam in die Ukraine eingedrungen zu sein.
23.08.2014 12:35
Lesezeit: 1 min

Der umstrittene Hilfskonvoi in der Ostukraine ist auf dem Rückweg nach Russland. Ein Augenzeuge zählte am Samstagvormittag am Grenzübergang Donezk-Iswarino gut 100 Lastwagen. Weitere Fahrzeuge näherten sich der Kontrollstelle. Das russische Außenministerium erklärte, die Hilfsgüter seien an ihren Zielorten entladen worden.

Das Weißen Haus wirft Putin indes in einem Statement vor, Militärfahrzeuge weiß angemalt zu haben und mit dem Grenzübertritt Internationales Recht zu brechen.

Russland habe den Konvoi aus rund 220 Fahrzeugen am Freitag ohne Erlaubnis der Regierung in Kiew über die Grenze geschickt. Dies löste in der Ukraine, aber auch in der EU, bei den UN und in den USA harsche Kritik aus. Die Ukraine hatte die Kolonne eine Woche an der Grenze aufgehalten, die nach Angaben Russlands Hilfsgüter wie Wasser und Babynahrung geladen hatte. Kiew wertete das Eindringen des Hilfskonvois als "Invasion" (mehr hier).Das russische Staatsfernsehen zeigte am Samstag Bilder, auf denen die Entladung der Lkw in der Stadt Luhansk zu sehen sein soll, wo sich Rebellen verschanzt haben. Die Stadt ist seit drei Wochen von Strom und Wasser abgeschnitten.

Die Kanzlerin hatte am Freitag nach Angaben des russischen Präsidialamtes mit Staatsoberhaupt Wladimir Putin über den Konvoi gesprochen. Außerdem sei über Schritte gesprochen worden, mit denen ein Waffenstillstand in der Ostukraine erreicht werden könnte (mehr hier). Am Dienstag kommen Putin und der ukrainische Präsident Petro Poroschenko zu einem Gipfel in Minsk zusammen.

Bei ihrem Besuch in Kiew will Merkel mit Poroschenko und Ministerpräsident Arseni Jazenjuk über die Lage im Osten des Landes sprechen und Bürgermeister treffen. Voraussichtlich wird sie Hilfe beim Wideraufbau des wirtschaftliche angeschlagenen Landes anbieten. Für den frühen Nachmittag ist eine Pressekonferenz geplant.

Vizekanzler Gabriel sprach sich dafür aus, die Ukraine in einen Bundesstaat zu verwandeln. "Die territoriale Integrität der Ukraine kann nur erhalten werden, wenn man den Gebieten mit russischer Mehrheit ein Angebot macht", sagte der SPD-Chef der "Welt am Sonntag". "Ein kluges Konzept der Föderalisierung scheint mir der einzig gangbare Weg zu sein." Ziel der deutschen Bemühungen sei es vor allem, eine unmittelbare militärische Konfrontation zwischen der Ukraine und Russland zu verhindern.

Kaum eine Chance sieht Gabriel für eine Rückkehr der Halbinsel Krim zur Ukraine: "Niemand geht wohl derzeit davon aus, dass die Annexion der Krim durch Russland schnell rückgängig gemacht werden kann", sagte der Wirtschaftsminister.

Die Offensive der ukrainischen Armee gegen die Stellungen der prorussischen Separatisten ging am Samstag weiter. In der Industriestadt Donezk war ungewöhnlich starker Beschuss zu hören. Augenzeugen berichteten von Artillerieeinschlägen in Straßen und Häuser.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...