Finanzen

Deutsche Wirtschaft profitiert von sinkenden Energie-Preisen

Der Ölpreis gerät massiv unter Druck. Das lässt auch in Deutschland die Preise fallen. Für die USA entlastet es die Außenhandelsbilanz. Doch der sinkende Ölpreis signalisiert eine tiefe Krise der Weltwirtschaft.
17.09.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Während Ende Juni noch über 106 US-Dollar für ein Fass der Sorte WTI bezahlt wurden, sind es aktuell gerade 94 US-Dollar.

Viele Spekulanten, die angesichts der Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten auf steigende Kurse gesetzt haben, sind auf dem falschen Fuß erwischt worden. Sie mussten ihre Longpositionen liquidieren und setzten dadurch den Kurs weiter unter Druck, meldet Zerohedge.

Deutschland freut es scheinbar. Bereits im Juli sind die Importpreise für Rohöl um 3,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gefallen. Dies zusammen mit noch stärker gefallen Preisen für den Erdgasimport führte dazu, dass die Importpreise für Deutschland insgesamt um 1,7 Prozent  zurückgegangen sind. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.

Auch für die USA ist ein sinkender Ölpreis nach wie vor günstig. Die Berichte über den Fracking-Boom lassen häufig vergessen, dass die USA beim Öl anders als beim Gas noch immer massiv von Importen abhängig sind. So wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Rohöl und Erdölprodukte (etwa Heizöl) im Wert von 178 Milliarden Dollar importiert. Exportiert wurden dagegen gleichzeitig nur Rohöl und Erdölprodukte im Wert von 72 Milliarden.

Das Defizit im Ölsektor in Höhe von rund 105 Milliarden Dollar trug wesentlich zum Defizit der gesamten US-Außenhandelsbilanz von 260 Milliarden Dollar bei. Immerhin schrumpfte das Handelsdefizit des amerikanischen Ölsektor im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2013. Damals belief es noch auf 126 Milliarden Dollar. Der niedrige Ölpreis wird dieses Defizit nun weiter sinken lassen.

Doch der Preisabfall ist nur scheinbar ein Grund zur Freude: Der sinkende Ölpreis signalisiert eine tiefe Krise der Weltwirtschaft. Denn die globale Nachfrage nach Öl ist anhaltend schwach. Daher hat Saudi-Arabien seine Öl-Exporte bereits deutlich reduziert. Die Internationale Energieagentur glaubt nicht mehr an eine wirtschaftliche Erholung und erwartet auch für 2015 eine geringere Öl-Nachfrage.

Die globale Öl-Nachfrage ist nach Angaben der Internationale Energieagentur (IEA) im zweiten Quartal nur um 500.000 Barrel Rohöl pro Tag gestiegen. Dieser Anstieg bei der Öl-Nachfrage ist so gering wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr, berichtet die Financial Times. In dem Monatsbericht der IEA heißt es:

„Während das unaufhaltsame Wachstum beim unkonventionellen Vorrat in Nordamerika viel Aufmerksamkeit erhalten hat, ist vielleicht der Gegenwind bei der Nachfrage allgemein weniger bemerkt worden. Die jüngste Abkühlung beim Nachfrage-Wachstum ist in Tat außergewöhnlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...