Finanzen

Spanien: Währungsunion beschleunigt Kapitalflucht

Lesezeit: 1 min
08.09.2012 00:57
Die extreme Unsicherheit im Falle Spaniens hat dafür gesorgt, dass die Kapitalabflüsse im letzten Quartal noch deutlicher angestiegen sind. Ohne den Euro befände sich Spanien bereits in einer großen Währungskrise, so die Investmentbank Nomura.
Spanien: Währungsunion beschleunigt Kapitalflucht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Kapitalflucht in Spanien ist derzeit schlimmer als in den 90er Jahren in Indonesien, welches eines der am stärksten von der asiatischen Finanzkrise getroffenen Länder war. Zu diesem Schluss kommt die Investmentbank Nomura in einer Analyse. Auf Basis der vergangenen drei Monate entsprachen die Portfolio- und Investmentabflusse aus Spanien 52,3 Prozent des BIP – in Indonesien waren es damals 23 Prozent – schrieb Jens Nordvig von Nomura in einer Notiz an die Kunden der Bank.

Ohne die einheitliche Währung und die Ströme von der EZB würde Spanien bereits in einer großen Währungskrise stecken, zitiert CNBC Jens Nordvig aus seiner Notiz. „Die breit angelegte Natur der Kapitalflucht, die sowohl Bankenforderungen als auch Wertpapiere betrifft, rührt sowohl von spanischen Einwohnern als auch von Staatsbürgern anderer Länder.“ Dies schüre ernste Bedenken über die Auswirkungen für die Stabilität des Bankensektors und das wirtschaftliche Wachstum.

Aber nicht nur die schlechte wirtschaftliche Lage des Landes und die Verschuldung spielen bei dem Kapitalabfluss eine Rolle, sondern auch, dass die gemeinsame Währungsunion solch große Kapitalbewegungen erst ermöglicht, so Nordvig. Das hohe Ausmaß der Kapitalflucht in Spanien erhöhe zudem die Wahrscheinlichkeit, dass Spanien nicht mehr lang ohne einen wirklichen Bailout auskommen werde, heißt es in der Notiz.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...