Politik

Nato baut schnelle Eingreif-Truppe für Osteuropa auf

Die Nato stellt eine rasche Eingreiftruppe auf, die als „Antwort auf russische Aggression in der Ukraine“ zum Einsatz kommen kann. Die Truppe wird unter dem Oberkommando der Briten stehen. 10.000 Mann werden vor allem aus dem Baltikum und den Niederlanden entsandt. Litauen ist der Auffassung, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland stellvertretend für ganz Europa führe.
30.08.2014 16:53
Lesezeit: 2 min

Großbritannien und sechs weitere Staaten stellen im Rahmen der Nato eine schnelle Eingreiftruppe in Divisions-Stärke auf, um eine „Antwort auf die russische Aggression in der Ukraine“ geben zu können, wie die FT berichtet. Die Stärke soll mindestens 10.000 Mann betragen. Es soll eine funktionsfähige Division mit kurzer Reaktionszeit ins Leben gerufen werden. Die Truppe wird aus Luft-, See- und Bodenstreitkräften bestehen 

Sie soll durchgehende Militärübungen abhalten und jederzeit einsatzbereit sein. Dadurch soll die Macht der Nato ausgebaut werden. Auslöser dieser Entscheidung ist die russische Aggression in der Ukraine. An dem neuen Korps werden zunächst Dänemark, Lettland, Estland, Litauen, Norwegen und die Niederlande teilnehmen. Kanada hat sein Interesse an der Mitwirkung angemeldet.

Vor allem die baltischen Staaten drängen auf ein rasches Handeln der Nato: Die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaite plädiert sogar offen für eine militärische Unterstützung der Ukraine. «Wir müssen militärisch unterstützen und militärisches Material in die Ukraine senden», sagte Grybauskaite vor Beginn eines Treffens der europäischen Staats- und Regierungschefs in Brüssel.

Russland befinde sich mit der Ukraine faktisch im Krieg und damit in Auseinandersetzungen mit einem Land, das näher an Europa rücken wolle. „Das heißt, dass Russland praktisch im Krieg mit Europa ist“, sagte die Politikerin. „Die Ukraine ficht heute einen Krieg stellvertretend für ganz Europa aus.“ Litauen war ebenso wie die Ukraine einst Teil der Sowjetunion.

Grybauskaite forderte im Verhältnis zu Russland ein komplettes Embargo für Militärgüter. Sanktionen gegen Moskau müssten auf bestehende Rüstungsverträge ausgeweitet werden. Bisher sind nur künftige Lieferungen betroffen. Paris will eine bereits vereinbarte Lieferung von Kriegsschiffen an Moskau noch ausführen.

Der britische Premierminister David Cameron wird die Gründung des neuen Militärkorps in der kommenden Woche auf dem Nato-Gipfel in Wales in verkünden.

„Wir müssen uns mit dem Gedanken anfreunden, dass es verschiedene Sicherheits-Zonen in Europa gibt“, zitiert die FT den Direktor des Londoner Royal United Services Institute. Europa müsse als eine einheitliche Sicherheits-Zone betrachtet werden. Für Ost- und Westeuropa sei die Nato zuständig. Die Osteuropäer seien als integraler Bestandteil der Nato einzuordnen.

Die Logistik der neuen Eingreif-Truppe werde Großbritannien zur Verfügung stellen. Auch die strukturelle Organisation werde London vornehmen. Zudem werden die Afghanistan-Veteranen ein neues Betätigungsfeld auf dem europäischen Kontinent finden. Denn der britische Rückzug vom Hindukusch ist in vollem Gange.

Das militärische Vorhaben werde die diplomatischen Beziehungen zwischen Großbritannien und Osteuropa vorantreiben. Das werde auch den wirtschaftlichen Beziehungen zugutekommen. Das ist zumindest der Wunsch Londons. Die Mitgliedsstaaten der Eingreiftruppe werden ein besonderes Interesse am Erwerb von britischen Militär-Ausrüstungen entwickeln. Dadurch soll die heimische Rüstungsindustrie angekurbelt werden.

Die Nato ist irritiert, weil Russland dem westlichen Bündnis in der modernen Kriegsführung offenkundig überlegen ist. Das Bündnis ist auf der Suche nach einem neuen Sinn und will bei seinem Gipfel kommende Woche in Wales eine neue Sicherheitsdoktrin auf den Weg bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...