Politik

Nato baut schnelle Eingreif-Truppe für Osteuropa auf

Die Nato stellt eine rasche Eingreiftruppe auf, die als „Antwort auf russische Aggression in der Ukraine“ zum Einsatz kommen kann. Die Truppe wird unter dem Oberkommando der Briten stehen. 10.000 Mann werden vor allem aus dem Baltikum und den Niederlanden entsandt. Litauen ist der Auffassung, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland stellvertretend für ganz Europa führe.
30.08.2014 16:53
Lesezeit: 2 min

Großbritannien und sechs weitere Staaten stellen im Rahmen der Nato eine schnelle Eingreiftruppe in Divisions-Stärke auf, um eine „Antwort auf die russische Aggression in der Ukraine“ geben zu können, wie die FT berichtet. Die Stärke soll mindestens 10.000 Mann betragen. Es soll eine funktionsfähige Division mit kurzer Reaktionszeit ins Leben gerufen werden. Die Truppe wird aus Luft-, See- und Bodenstreitkräften bestehen 

Sie soll durchgehende Militärübungen abhalten und jederzeit einsatzbereit sein. Dadurch soll die Macht der Nato ausgebaut werden. Auslöser dieser Entscheidung ist die russische Aggression in der Ukraine. An dem neuen Korps werden zunächst Dänemark, Lettland, Estland, Litauen, Norwegen und die Niederlande teilnehmen. Kanada hat sein Interesse an der Mitwirkung angemeldet.

Vor allem die baltischen Staaten drängen auf ein rasches Handeln der Nato: Die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaite plädiert sogar offen für eine militärische Unterstützung der Ukraine. «Wir müssen militärisch unterstützen und militärisches Material in die Ukraine senden», sagte Grybauskaite vor Beginn eines Treffens der europäischen Staats- und Regierungschefs in Brüssel.

Russland befinde sich mit der Ukraine faktisch im Krieg und damit in Auseinandersetzungen mit einem Land, das näher an Europa rücken wolle. „Das heißt, dass Russland praktisch im Krieg mit Europa ist“, sagte die Politikerin. „Die Ukraine ficht heute einen Krieg stellvertretend für ganz Europa aus.“ Litauen war ebenso wie die Ukraine einst Teil der Sowjetunion.

Grybauskaite forderte im Verhältnis zu Russland ein komplettes Embargo für Militärgüter. Sanktionen gegen Moskau müssten auf bestehende Rüstungsverträge ausgeweitet werden. Bisher sind nur künftige Lieferungen betroffen. Paris will eine bereits vereinbarte Lieferung von Kriegsschiffen an Moskau noch ausführen.

Der britische Premierminister David Cameron wird die Gründung des neuen Militärkorps in der kommenden Woche auf dem Nato-Gipfel in Wales in verkünden.

„Wir müssen uns mit dem Gedanken anfreunden, dass es verschiedene Sicherheits-Zonen in Europa gibt“, zitiert die FT den Direktor des Londoner Royal United Services Institute. Europa müsse als eine einheitliche Sicherheits-Zone betrachtet werden. Für Ost- und Westeuropa sei die Nato zuständig. Die Osteuropäer seien als integraler Bestandteil der Nato einzuordnen.

Die Logistik der neuen Eingreif-Truppe werde Großbritannien zur Verfügung stellen. Auch die strukturelle Organisation werde London vornehmen. Zudem werden die Afghanistan-Veteranen ein neues Betätigungsfeld auf dem europäischen Kontinent finden. Denn der britische Rückzug vom Hindukusch ist in vollem Gange.

Das militärische Vorhaben werde die diplomatischen Beziehungen zwischen Großbritannien und Osteuropa vorantreiben. Das werde auch den wirtschaftlichen Beziehungen zugutekommen. Das ist zumindest der Wunsch Londons. Die Mitgliedsstaaten der Eingreiftruppe werden ein besonderes Interesse am Erwerb von britischen Militär-Ausrüstungen entwickeln. Dadurch soll die heimische Rüstungsindustrie angekurbelt werden.

Die Nato ist irritiert, weil Russland dem westlichen Bündnis in der modernen Kriegsführung offenkundig überlegen ist. Das Bündnis ist auf der Suche nach einem neuen Sinn und will bei seinem Gipfel kommende Woche in Wales eine neue Sicherheitsdoktrin auf den Weg bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...