Unternehmen

Dollar-Wetten: Libyen verklagt Goldman Sachs

Libyen zieht gegen Goldman Sachs vor Gericht. Das Land wirft der US-Investmentbank vor, mit hochspekulativen Wetten Milliardenschäden beim Staatsfonds LIA verursacht zu haben. Trotz der hohen Verluste genehmigten sich die Goldman-Banker noch einen Bonus von 350 Millionen Dollar.
05.09.2014 00:06
Lesezeit: 2 min

Der libysche Staatsfonds LIA verklagt die US-Investmentbank Goldman Sachs auf Entschädigung in Höhe von einer Milliarde Dollar. Libyen wirft der US-Bank vor, dem Staatsfonds mit hochspekulativen Finanzwetten einen Verlust von 1,8 Milliarden Dollar beschert zu haben. Zudem genehmigten sich die „Goldmänner“ auch noch einen Bonus von 350 Millionen Dollar für die schiefgelaufenen Geschäfte.

Im Jahr 2003 wurden UN-Sanktionen gegen Libyen aufgehoben, die es dem Land nun erlaubten, seine rund 60 Milliarden Dollar Erdöl-Profite gewinnbringend am internationalen Kapitalmarkt anzulegen. Der damalige Machthaber Muammar al-Gaddafi beauftragte seinen Sohn Saif al-Islam im Jahr 2006 damit, Dutzende Milliarden Dollar der Zentralbank über den libyschen Staatsfonds „Libyan Investment Authority“ (LIA) anzulegen. Die Schweizer Handelszeitung berichtet, dass Gaddafis Sohn daraufhin den libyschen Goldman-Sachs-Banker Tarek Ben Halim in London kontaktierte und ihn bat, Libyens Finanzmarkt zu modernisieren.

Daraus entwickelte sich eine Kooperation zwischen Goldman Sachs und Gaddafi. Zwei führende Goldman-Banker, Youssef Kabbaj und Driss Ben-Brahim, erhielten wenig später weitreichende Kontrolle über den libyschen Staatsfonds und investierten in der Folge rund 1,8 Milliarden Dollar in hochspekulative Finanzprodukte. Als die weltweite Finanzkrise im Jahr 2008 ausbrach, schrumpfte der Wert der Milliardenwette auf 25 Millionen Dollar zusammen. Der damalige Vize-Chef des Staatsfonds LIA, Mustafa Mohamed Zarti, habe „vor Wut gekocht“ und die beiden Banker rausgeworfen, wie der britische Telegraph berichtet. Die beiden Banker fürchteten sich so sehr vor den Konsequenzen ihrer Fehlspekulation, dass sie das Land fluchtartig verließen.

Goldman Sachs versuchte bis zuletzt eine außergerichtliche Einigung mit dem libyschen Staatsfonds zu erzielen. Zuletzt bot die Investmentbank dem Fonds Vorzugsaktien im Wert von 3,7 Milliarden Dollar an, wie der Telegraph berichtet. Um die Wogen zu glätten, erhoben Goldman-CEO Lloyd Blankfein und Europa-Chef Michael Sherwood die Angelegenheit sogar zur Chefsache. Doch die Libyer ließen sich auf keine Einigung ein und drängten weiterhin auf ein Gerichtsverfahren. Die Verhandlung soll im Oktober in London stattfinden.

In einem weiteren Gerichtsverfahren verklagt Libyen die französische Investmentbank Société Générale auf Schadenersatzzahlung in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar. Der libysche Staatsfonds LIA wirft dem Institut vor, jahrelang Bestechungsgelder in Millionenhöhe an enge Vertrauten von Gaddafis Sohn Saif al-Islam gezahlt zu haben. Die Société Générale sicherte sich durch die Bestechung der damaligen LIA-Chefetage Handelsaufträge, die den Fonds in den Jahren vor Gaddafis Sturz Hunderte Millionen Dollar kosteten. Die französische Bank bezeichnete die Anschuldigungen als „haltlos und ohne jegliche Substanz“, wie die Financial Times berichtet.

Die französische Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit auch gegen Ex-Präsident Nicolas Sarkozy und seiner Verbindung zu Libyens ehemaligem Machthaber Muammar al-Gaddafi. Dabei geht es um den Vorwurf, Gaddafi habe Sarkozys Wahlkampf im Jahr 2007 mit rund 50 Millionen Euro finanziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.