Deutschland

Olympia kostet 2,4 Milliarden Euro: Wowereit will „Spiele zum Anfassen“

Für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Berlin will der Senat 2,4 Milliarden Euro ausgeben. Hamburg, das sich ebenfalls um die Austragung der Spiele bewirbt, setzt die Kosten dreimal so hoch an. Für die Landesregierungen bieten gigantische Großveranstaltungen die Möglichkeit, über Umwege an neue Gelder zu kommen. Die Erfahrung etwa aus Griechenland zeigt: Bei den Bürgern bleibt trotz blumiger Versprechungen nichts hängen, im Gegenteil: Sie müssen neue Schulden abarbeiten.
02.09.2014 00:07
Lesezeit: 3 min

Am Montag präsentierten Berlin und Hamburg zeitgleich ihre Konzepte für die Olympischen Sommerspiele 2024 und, falls diese Bewerbung scheitert, für die Olympischen Sommerspiele 2028. Beide Städte versprechen, die Spiele für die Bürger auszurichten. Wowereit: „Wir stehen für demokratische Spiele und Spiele zum Anfassen und Erleben.“Doch tatsächlich wollen sie vor allem Milliardengelder vom Steuerzahler für ein weiteres Großprojekt.

Berlins Noch-Bürgermeister Klaus Wowereit versprach „größtmögliche Nachhaltigkeit und Bürgernähe“. Die Kosten der Bewerbung beziffert der Senat auf 2,4 Milliarden Euro, darunter laut Konzept 1 Milliarde Euro für temporäre Bauten. „50 Prozent der erforderlichen Sportstätten sind schon im Bestand“, zitiert der Tagesspiegel Sportsenator Frank Henkel (CDU). Die Hauptstadt will für Olympia 15 bereits existierende Sportstätten nutzen.

Ein wesentlicher Punkt, der laut Wowereit für Berlin spricht, ist die „Faszination dieser Stadt“. Sein letzter Satz bei der Präsentation war offenbar gegen den Konkurrenten Hamburg gerichtet: „Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass man international mit Berlin viel, viel bessere Chancen hätte, die Olympischen Spiele vom IOC zu bekommen als mit einer anderen Stadt in Deutschland.“

Hamburg legte am Montag der Öffentlichkeit ebenfalls sein Konzept für die Olympischen Sommerspiele 2024 vor. Bürgermeister Olaf Scholz versprach ein „Olympia der kurzen Wege“. Alle Sport- und Trainingsstätten könne man innerhalb von 30 Fahrminuten erreichen. „Wir wollen Olympia mitten in die Stadt holen“, sagte der SPD-Politiker. Dies sei woanders nicht möglich.

Hamburg rechnet mit Kosten in Höhe von 6,5 Milliarden Euro. Denn eine ganze Reihe zentraler Sportstätten muss erst noch gebaut werden. Im Hafengebiet soll das Olympiastadion für 70.000 Zuschauer gebaut werden. Auf der Elbinsel Kleiner Grasbrook sollen das Olympische Dorf und die Schwimmbecken entstehen.

Nach derzeitigem Stand liegen die Kosten in Hamburg dreimal so hoch wie in Berlin. Allerdings muss bei beiden Städten davon ausgehen, dass die Spiele noch deutlich teurer werden. Denn bei Olympischen Spielen lagen die tatsächlichen Kosten am Ende fast immer über den veranschlagten. Nach Angaben des Berliner Senats kostete allein schon die erfolglose Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele 2000 den Steuerzahler knapp 56 Millionen Mark.

Die Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen kosteten mit 12 Milliarden Euro am Ende doppelt so viel wie geplant. Die dafür aufgenommenen Schulden gelten als ein entscheidender Faktor in der Schuldenkrise Griechenlands. Verdient haben die Funktionäre, die traditionell korrupte Bauwirtschaft und die Sportverbände, nicht aber die Bürger. Der Großteil des Olympiaparks ist seit 2004 ungenutzt und verrottet (mehr hier).

Doch auch in Deutschland explodieren bei Großprojekten regelmäßig die Kosten. So versinkt auch der Berliner Großflughafen in einem Chaos aus Fehlplanungen und Korruption. Wowereit hat daraus offenbar nichts gelernt und legt mit der Berliner Olympia-Bewerbung nach. Dabei hätte Berlin allen Grund, bescheiden aufzutreten. Seit vielen Jahren zählt die Hauptstadt beim Länderfinanzausgleich zu den Nehmerländern.

Eine kritische Bemerkung eines Journalisten zum Berliner Großflughafen kontert Wowereit mit Verweis auf die Hamburger Elbphilharmonie. Die Kosten dieses Großprojektes haben sich im Verlauf der Jahre verzehnfacht. Die enorme Kostensteigerung sei vor allem auf die zu frühe Ausschreibung des Projekts zurückzuführen, sagt der Bund der Steuerzahler Hamburg (mehr hier).

Die Fußball-WM in Brasilien hat gerade wieder gezeigt, dass sportliche Großereignisse für den normalen Bürger ein Minus-Geschäft sind. Kurzfristige Bauvorhaben entpuppten sich schnell als Strohfeuer. Der Einzelhandel hat hingegen überhaupt nicht von der WM profitiert. Der von der Regierung versprochene Überschuss stellte sich nicht ein (mehr hier).

Auch die russischen Steuerzahler müssen noch über Jahre die Kosten der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi tragen. Seit Wladimir Putin im Jahr 2000 an die Macht kam, hat das Land erst dreimal Schulden machen müssen: zweimal wegen der globalen Finanzkrise und dann im vergangenen Jahr wegen der Vorbereitung von Sotschi.

Zudem bringen Olympische Spiele den normalen Bürgern noch nicht einmal etwas. Der Austragungsort dient lediglich als Kulisse. Geschäfte machen allein jene, die von der Olympia-Lobby dazu ermächtigt wurden.

Am 11. September und am 28. Oktober wird das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) über die Konzepte aus Hamburg und Berlin diskutieren. Wenn es sich für eine deutsche Olympiabewerbung entscheidet, könnte eine DOSB-Mitgliederversammlung bereits im Dezember eine der beiden Städte auswählen.

Doch bevor der DOSB überhaupt eine Stadt ins Rennen schickt, sollen die Bürger befragt werden. Bei einer Abstimmung im vergangenen Jahr hatte sich in München und Umgebung die Mehrheit der Bürger gegen die Winterspiele 2022 ausgesprochen. Der DOSB hatte sich daraufhin nicht um die Spiele beworben.

In beiden Städten gibt es Kritik an Olympia. In der Hansestadt warnen die Gegner vor den massiven Kosten. Hamburgs Grünen-Chefin Katharina Fegebank sagte der Bild-Zeitung: „Gigantomanische Spiele mit Knebel-Verträgen für die Stadt kommen für uns nicht infrage.“ Sie habe Zweifel, ob das Internationale Olympische Komitee (IOC) da mitmacht.

In Berlin steht vor allem die Linke kritisch zu einer Olympia-Bewerbung. Der frühere Wirtschaftssenator Harald Wolf lehnt die Spiele in Berlin solange ab, wie es keine Reform beim IOC gibt, sagte er auf Radio Eins. „Berlin braucht keine Investitionen in ein tolles Ereignis, das zwei Wochen dauert, sondern Investitionen in die Infrastruktur der Stadt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...