Technologie

Helm-Steuerung lenkt Drohnen mit Gedanken

Mehreren US-Universitäten entwickeln Drohnen-Technologie mit Gedanken-Steuerung. Helme mit EEG-Sensoren sollen die Gehirnwellen in Befehle an die Drohne übersetzen. Neben der militärischen Anwendung könnten auch Rollstuhlfahrer von der Technologie profitieren.
24.11.2014 12:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Neurowissenschaften könnten die US-Militärforschung schon bald um eine weitere Innovation bereichern. An der University of Texas at San Antonio (UTSA) arbeitet ein Team aus jungen Forschern an einer Drohne, die sich mit Hirnströmen steuern lassen soll.

Das Ziel sei es, ein Verfahren für den Menschen zu entwickeln, der es ihm erlaubt, die Bewegungen von Drohnen-Gruppen mit nur einem Gedanken zu steuern, zitiert mysanantonio.com, den Vorsitzenden der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der University of Texas at San Antonio , Daniel Pack.

Das US-amerikanische Verteidigungsministerium finanziert das Forscher-Team mit 400.000 US-Dollar. Die Hochschule konnte sich mit dem Geld zwei Hochleistungs-Elektroenzephalogramm-Systeme (EEG) kaufen. Diese dienen der Messung von Gehirnwellen.

Die Wissenschaftler aus San Antonio haben zusätzlich 300.000 US-Dollar erhalten. Sie sollen untersuchen, wie Soldaten ihre Gehirnströme nutzen können, um Drohnen beim Einsatz von Überwachungs- und Aufklärungsmissionen zu nutzen.

Fakultäts-Chef Pack sagt, dass die Forschung dem Militär dabei helfen kann, die körperliche Belastung für die Soldaten im Feld zu verringern:

„Sie müssen einen Computer oder andere Geräte bei sich tragen, um die Drohnen zu steuern. Wenn die Steuerung der Drohnen auch ohne zusätzliche Ausrüstung möglich ist, dann helfen wir unseren Soldaten damit.“

Die US-Soldaten sollen EEG-Sensoren im inneren ihrer Helme tragen, um per Gedankensteuerung Befehle an die Drohne zu erteilen.

Die Studentin Prasanna Kolar will auch eine soziale Seite an dem Projekt erkennen. „Für Menschen, die nicht über motorische Fähigkeiten verfügen, also Menschen im Rollstuhl, könnte diese Technologie so hilfreich sein“, sagt Kolar.

Rollstuhl-Fahrer wären dann im Stande, ihre Rollstühle per Gedankensteuerung fortzubewegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...