Politik

Reichster Mann Frankreichs sucht um belgische Staatsbürgerschaft an

Frankreich muss eine spektakuläre Fahnenflucht melden: Bernard Arnault, der Chef des Luxusgüter-Unternehmens LVMH will belgischer Staatsbürger werden. Ihm sind die von Francois Hollande angekündigten 75 Prozent Einkommenssteuer zu viel.
08.09.2012 22:26
Lesezeit: 1 min

Der reichste Mann Frankreichs, Bernard Arnault, hat um die belgische Staatsbürgerschaft angesucht. Er bestätigte am Samstag einen entsprechenden Beitrag der Zeitung La Libre Belgique. Die Zeitung hatte berichtet, dass das Ansuchen bereits bei den belgischen Einwanderungsbehörden vorliege. Diese erklärten, sie wollen sich genauso viel Zeit für die Entscheidung nehmen wie bei anderen Migranten. Arnault kann demnach frühestens im kommenden Jahr Belgier werden. Arnault ist der Chef des Luxusgüter-Konzerns LVMH, welcher Marken wie Dior, Louis Vuitton und Dom Perignon herstellt.

Zwar erklärte Arnault in einem Statement, er tue dies nicht wegen der Steuern, sondern weil LVMH in Belgien stark engagiert sei. Das glauben ihm in Paris nur wenige. Arnault will offenbar die 75 Prozent Einkommensteuer nicht bezahlen, die der neue französische Präsident Francois Hollande für die Superreichen plant. Während der Mitterrand-Zeit war Arnault im Jahr 1981 in die USA emigriert. Nun will der Industrielle beide Staatsbürgerschaften haben - wobei er mit Sicherheit Gestaltungsräume für seine Steuern finden wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...