Politik

Brutalität in Griechenland: Rechtsradikale attackieren Straßenhändler

In Athen haben am Freitag Anhänger der rechtsradikalen Chrysi Avgi Partei Straßenhändler brutal attackiert. Die Szenen erinnern an die Aktivitäten der SA im nationalsozialistischen Deutschland.
09.09.2012 00:11
Lesezeit: 1 min

Erschreckende Szenen spielten sich nach Angaben der Zeitung Kathimerini am Freitag Abend auf einem Straßenmarkt in Rafina im Nordosten Athens ab: Eine Gruppe in Schwarz gekleideter Anhänger der Chrysi Avgi Partei stürmte auf Straßenhändler los und zertrümmerten deren Stände. Die Gewalttäter trugen griechische Fahnen. Sie gaben an, die Händler nach ihrer Aufenthaltsgenehmigung gefragt zu haben. Unter den Vandalen befanden sich auch die Parlamentsabgeordneten der Chrysi Avgi, Giorgos Germenis und Panayiotis Iliopoulos.

Der Minister für die Öffentliche Ordnung Nikos Dendias kündigte eine Anklage gegen die Gewalttäter an. Auch die Parlamentarier sollen angeklagt werden. Dazu muß ihre Immunität aufgehoben werden.

In Messolonghi kam es ebenfalls zu einer solchen Aktion. Hier wirkte der Abgeordnete Costas Barbarousis mit. Drei Stände von Händlern, die von den Rechtsradikalen für illegale Immigranten gehalten wurden, wurden zerstört.

Die Chrysi Avgi zeigte keinerlei Unrechtsbewusstein: Man betrachte als Pflicht, für Ordnung zu sorgen, weil die Politik versagt habe und der illegalen Einwanderung keinen Einhalt gebiete. Man werde die Aktion fortsetzen. Man können nicht jene Händler, die eine Lizenz besitzen, zu "Idioten" machen, indem man illegale Händler akzeptiere.

In einer Umfrage hat die Chrysi Avgi deutlich zugelegt und konnte in den Monaten nach der Wahl ihren Stimmenanteil auf 12 Prozent fast verdoppeln (mehr hier).

Die Bilder erinnern in frappierender Weise an die ersten Gewalttaten der Nationalsozialisten zu Beginn ihres Aufkommens in der Zeit der Weimarer Republik.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...