Finanzen

Handelsbanken: In der Euro-Zone sind Staatspleiten ein reales Risiko

Knut Anton Mork, Chefökonom der norwegischen Handelsbanken, glaubt, dass die Euro-Zone falsch konstruiert ist: Weil die Staaten ihre nationalen Währungen nicht mehr kontrollieren und umfassend von der EZB gerettet werden, steigt das Risiko von Staats-Pleiten in Europa.
10.09.2014 23:34
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Würden Sie Steuersenkungen unterstützen?

Knut Anton Mork: Ich befürworte Steuersenkungen in der aktuellen Lage sowohl für die Euro-Staaten als auch für mein eigenes Land Norwegen. Die Euro-Staaten stehen vor ernsthaften Herausforderungen im Hinblick auf eine Deflation (oder eine Beinahe-Deflation) zusammen mit einer Stagnation oder Rezession.

Bei Zinssätzen nahe null gibt es sehr wenig, was die Geldpolitik tun kann, um die Nachfrage zu stimulieren. Doch die Fiskalpolitik kann helfen, und Steuersenkungen sind ein Schritt in diese Richtung.

Dadurch steigen die Haushaltsdefizite. Aber wenn dies zu neuen Sorgen auf den Märkten führt, würde ich empfehlen, dass die Staaten, die als solide wahrgenommen werden, jenen Staaten, die als riskanter wahrgenommen werden, freigiebiger helfen als während der Krise von 2011-2012.

Im Falle Norwegens glaube ich, dass die Steuern allgemein zu hoch sind und dass speziell der Übergang zu einer normaleren Wirtschaft nach dem Ende des Öl- und Gasbooms niedrigerer Steuern bedarf.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Warum ist die norwegische Vermögenssteuer gescheitert?

Knut Anton Mork: Die Vermögenssteuer ist aus zwei Gründen problematisch. Erstens besteuert sie Kapitaleinkommen selbst dann, wenn es null oder negativ ist. Die Eigentümer von Unternehmen sind manchmal dazu gezwungen, Kapital aus ihren Unternehmen herauszunehmen, um die Vermögenssteuer zu bezahlen.

Zweitens ist die Vermögenssteuer von Natur aus unfair im Hinblick auf liquides Vermögen. Humankapital zum Beispiel – der aktuelle Wert des erwarteten künftigen Einkommens einer Person – fällt nicht unter die Vermögenssteuer.

Doch wenn Humankapital verlorengeht, zum Beispiel durch einen verheerenden Unfall, und die Person eine faire Entschädigung erhält, dann wird diese Entschädigung besteuert, nicht nur einmal, sondern so lange wie sie andauert. Das ist krass unfair und für mich genug Grund, die Vermögenssteuer abzulehnen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie haben gesagt, dass die Eurozone auseinanderbrechen könnte. Wie kann sie gerettet werden? Quantitative Easing durch die EZB oder Investitionen durch die Staaten selbst?

Knut Anton Mork: Die Europäische Währungsunion gründet auf einer fehlerhaften Struktur, worin jedes Land Schulden hat, die in einer Währung ausgegeben werden, die es nicht kontrolliert. Dadurch wird die Staatspleite ein reales Risiko.

Weil außerdem alle Mitgliedstaaten Schulden in derselben Währung haben, nehmen die Investoren keine neuen Wechselkursrisiken auf sich, wenn sie ihre Anleihebestände von den Schulden eines Land zu denen eines anderen umschichten.

Wenn also Zweifel an der Solidität eines Landes auftreten, können die Marktreaktionen sehr dramatisch sein, etwa, indem die Investoren ihre Bestände massenhaft von weniger soliden zu solideren Staatsanleihen umschichten. Dieses Problem kann durch die Bildung einer vollständigen Fiskal-Union überwunden werden, wenn die Währungsunion erhalten werden soll.

Die EZB bietet eine Quasi-Lösung, indem sie subtil ihre Bereitschaft erklärt, alle Mitgliedstaaten zu retten. Dies hat als kurzfristige Lösung funktioniert. Doch es nimmt den Mitgliedstaaten den Anreiz, ihre individuellen Staatshaushalte im Gleichgewicht zu halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...