Deutschland

Riesige Segel sorgen für saubere Energie

Designer versuchen, die erneuerbare Energiegewinnung optisch ansprechender zu gestalten. Ein Projekt des Künstlers Felix Cheong schlägt die Stromerzeugung per schwebendem Segel vor.
06.01.2016 10:00
Lesezeit: 1 min
Riesige Segel sorgen für saubere Energie
Dieses Design moderner Stromerzeugung könnte 1500 Haushalte mit sauberer Energie versorgen. (Entwurf: Felix Cheong)

Der Plan ist eine eigenständige Installation, die Kunst und saubere Energie verbindet. Der Künstler Felix Cheong setzt dabei auf Wind und Wellen als Energielieferant. Gleichzeitig bietet seine Idee anderen Künstler wiederum die Gelegenheit, ihre Kreationen zu veröffentlichen – und zwar auf den Segeln. Fotos von der Idee sind auf Inhabitat zu sehen.

Das ganze Projekt ist noch nicht Realität, könnte es aber werden, wenn es ausreichend Zuspruch bekommt oder eine Stadt sich verschönern und zur selben Zeit saubere Energie erzeugen möchte. Die Idee wurde bei einem Energie-Design Wettbewerb in Kopenhagen vorgestellt. Die rotierenden Plattformen könnten nach seinem Beispiel in der Hauptstadt von Dänemark über 1.500 Einwohner mit Energie versorgen.

Das System von Felix Cheong ist komplett eigenständig. Das bedeutet, es hängt nicht am kommerziellen Stromnetz. Somit sind diese Segel theoretisch auch überall einsetzbar. Für sein Design wird außer Wind hauptsächlich Wasser benötigt. Dabei fungiert die Plattform der Segel als Sammelbecken, in das die Wellen gedrückt werden. Durch den wechselnden Wasserstand wird auf eine teilweise unterirdische Luftkammer Druck ausgeübt.

Die Wellen drücken dadurch die Luft hinein und hinaus, wodurch wiederum eine Turbine angetrieben wird. Diese Energie wird dann an die angeschlossenen Haushalte weitergeleitet. Außerdem erfolgt natürlich die Stromerzeugung über den Wind in den Segeln. Diese dienen dabei als Verstärker für den Prozess und interagieren so mit den Wellen, um Energie zu gewinnen.

Als besondere Designidee können auch Menschen auf der Plattform Platz nehmen und durch ihr Gewicht bzw. ihre Bewegung die Stromproduktion weiter ankurbeln. Dadurch sind die Segel auch als Ausstellung nutzbar, die für Besucher frei zugänglich und zum Erklettern geeignet ist.

Seit 2010 gibt es bereits diesen Kunstwettbewerb. Er findet jedes zweite Jahr statt. Dazu haben sich der Architekt Robert Ferry und die Künstlerin Elizabeth Monoian zusammengeschlossen und die Generator Initiative Design Competition ins Leben gerufen. Die beiden Veranstalter richten sich insbesondere an Designer, Künstler, Ingenieure, Architekten, Studenten, Städteplaner und Wissenschaftler. Menschen aus allen Bereichen sind dabei willkommen, wenn es darum geht, neue Gestaltungsmöglichkeiten für erneuerbare Energiegewinnung vorzustellen.

Dänemark ist für das Design von Felix ein idealer Partner. Das Land schöpft bereits 30 Prozent seiner produzierten Energie aus Windkraft. Die dänische Regierung hat eine Agenda festgelegt, nach der die Windkraft bis zum Jahr 2020 sogar 50 Prozent  der jährlichen Leistung ausmachen soll, wie der Guardian berichtet. Projekte wie das von Cheong bekommen damit buchstäblich Rückenwind.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....