Gemischtes

Bund droht Toll Collect mit Rückzahlungs-Forderungen in Millardenhöhe

Lesezeit: 1 min
16.09.2014 10:44
Der Bund droht den Toll Collect-Betreibern Daimler und Telekom damit, über Jahre gezahlte Milliarden-Vergütungen zurückzufordern. Trotz Aufforderung eines Schiedsgerichts wollen die Maut-Betreiber nicht nachweisen, welche Leistungen sie sich im Detail vom Bund vergüten lassen. Den Vertrag mit Toll Collect will Verkehrsminister Dobrindt dennoch verlängern.
Bund droht Toll Collect mit Rückzahlungs-Forderungen in Millardenhöhe

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der Bund droht dem Autokonzern Daimler und der Deutschen Telekom als Betreiber des Lkw-Mautsystems Toll Collect damit, über Jahre gezahlte Milliarden-Vergütungen zurückzufordern. Grund sei, dass das Konsortium trotz Aufforderung eines Schiedsgerichts nicht nachweise, welche Leistungen es sich im Detail vom Bund vergüten lasse, berichtete die Frankfurter Rundschau unter Berufung auf einen Schriftwechsel des Schiedsgerichts mit Toll Collect. Bis Ende Februar 2015 muss der Bund zudem klären, ob er weiter mit dem Toll-Collect-Konsortium zusammenarbeiten will.

Der Bund behält seit Jahren Teile der Vergütungen zurück, die Toll Collect von ihm für das Eintreiben der Lkw-Maut auf den deutschen Autobahnen erhält, weil er vor dem Schiedsgericht auf Schadenersatz für die um zwei Jahre verspätete Einführung des Mautsystems klagt. In einem weiteren seit Jahren laufenden Schiedsverfahren klagt Toll Collect gegen den Bund.

Trotz des Rechtsstreits steht das Bundesverkehrsministerium laut einem Zeitungsbericht kurz vor einer Vertragsverlängerung mit dem Maut-Betreiber Toll Collect. Das Handelsblatt berichtet am Dienstag unter Berufung auf Verhandlungskreise, das Firmenkonsortium aus Deutscher Telekom , Daimler und Cofiroute solle die Lkw-Maut auf deutschen Autobahnen und einigen stark befahrenen Bundesstraßen für den Bund drei Jahre länger bis Ende August 2018 erheben. Dazu liefen abschließende Verhandlungen. Das Verkehrsministerium hatte noch am Montag erklärt, bislang sei keine Entscheidung gefallen. Auch die Option, dass der Bund selbst Toll Collect übernimmt, sei noch auf dem Tisch, hatte ein Ministeriumssprecher gesagt.

Demgegenüber berichtete das Handelsblatt nun, Verkehrsminister Alexander Dobrindt verzichte darauf, den Mautbetreiber selbst zu übernehmen. Diese Variante wird aber von der SPD befürwortet. „Aus meiner Sicht wäre die zeitlich begrenzte Übernahme von Toll Collect in Bundeseigentum der beste Weg“, zitierte die Zeitung den stellvertretenden SPD-Fraktionschef Sören Bartol. Der geltende Betreibervertrag läuft Ende August 2015 aus.

Die neuen Pläne sehen dem Bericht zufolge vor, dass Toll Collect die Lkw-Maut nicht nur im gegenwärtigen Umfang weiter erheben soll, sondern auch auf weiteren 1000 Kilometern vierspurigen Bundesstraßen und bei Lkw schon ab 7,5 Tonnen. Zudem wolle sich der Bund weiter die Möglichkeit vorbehalten, das Mautsystem zu einem späteren Zeitpunkt selbst zu übernehmen.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...