Politik

Schottland-Referendum war ein Aufstand der Jugend gegen die Eliten

Das Lager der Befürworter einer Abspaltung Schottlands von Großbritannien war vor allem von Jugendlichen und Arbeitern getragen. Sie sind unzufrieden mit den Eliten, die über ihr Schicksal bestimmen und ihnen keine Perspektive bieten können.
20.09.2014 01:45
Lesezeit: 1 min

Frauen: Frauen tendierten eher dazu, mit „Nein“ zu stimmen als Männer. Rund 56 Prozent der schottischen Frauen unterstützen die Nein-Kampagne. Sie sind sich auch unsicherer über die Folgen einer möglichen Unabhängigkeit. Nur 27 Prozent sagten, sie wissen was die Unabhängigkeit konkret bringen würde, verglichen mit 37 Prozent der Männer.

Untere Einkommen: In den ärmeren Teilen Schottlands, wo die Menschen eine weniger starke Bindung zu Großbritannien haben, gibt es eine stärkere Unterstützung für eine Ja-Stimme.

Mittelstand: Der Mittelstand fürchtet eher die negativen Folgen über die schottischen Wirtschaft, die es bei einem „Ja“ vorgeblich geben würde, als es jene, die weiter unten auf der sozialen Skala stehen. Der Mittelstand votierte daher vorwiegend mit Nein.

Wohlhabende: Die Reichen votierten eher für einen Verbleib im Königreich.

„Fehlende Millionen“: Die Ja-Kampagne fokussierte sich darauf, die so genannten „fehlende Million“ der Schotten, die in der Regel nicht zur Wahl gehen, zu erreichen. Sie beschwerten sich, die Meinungsforscher hätte diese Gruppe zu wenig berücksichtig.

Die über 65-Jährigen: Zufrieden mit dem Status quo und besorgt darüber, was mit ihrer Rente im Falle einer Unabhängigkeit passieren könnte, unterstützen die über 65-Jährigen viel eher die Nein-Kampagne.

Jugendlichen unter 25 Jahre: Die jungen Schotten - inklusive jener 16-und 17-Jährigen, die aufgrund der Bestrebungen vom Erste Premier Alex Salmond beim Referendum mitmachen durften – sind mehrheitlich für eine Abspaltung von Großbritannien.

Einwanderer: Ein Aspekt der Referendums wurde im Vorfeld von Schotten beklagt, die im Rest Großbritanniens leben: nämlich, dass rund eine Million Stimmberechtigte nicht in Schottland geboren wurden – sondern im übrigen Großbritannien oder von außerhalb des Königreichs. Umfragen zeigen, dass die Nicht-Schotten überwiegend mit Nein stimmen beziehungsweise gar nicht zur Wahl gehen, berichtet CNBC.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...