Politik

Der Petro-Yuan kommt: China schickt Zerstörer in den Persischen Golf

Zum ersten Mal geht ein chinesischer Zerstörer im südiranischen Bandar Abbas vor Anker. China positionierten sich strategisch im Persischen Golf, um sich die besten Zugänge zum Erdöl zu sichern. Peking arbeitet seit geraumer Zeit an der Einführung des Petro-Yuan und will auf Nummer Sicher gehen, dass die Versorgung nicht unterbrochen wird.
24.09.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Ein chinesischer Zerstörer hat im südiranischen Hafen Bandar Abbas angedockt. Ziel des viertägigen Besuches sei, dass die Marine beider Nationen ihr Wissen bei See-Rettungen austauscht, so Hossein Azad, der Marinestützpunkt-Chef in Bandar Abbas. Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass ein Zerstörer aus China den Hafen angesteuert hat.

Besondere Bedeutung bekommt der Besuch dadurch, dass sich der Hafen in der Straße von Hormus befindet, die den Persischen Golf und den Golf von Oman verbindet. Diese Gewässer haben eine besonders hohe strategische Bedeutung, da in der Gegend die wichtigen Erdöl-Fördergebiete liegen und der Rohstoff mittels Schiffsverkehr abtransportiert wird.

Weitere Länder in der Region sind Bahrain, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die 5. Flotte der US-Marine ist in Bahrain stationiert – gleich gegenüber von Bandar Abbas im Süden des Persischen Golfs.

Der chinesische Zerstörer wurde von einem Logistik-Schiff begleitet. Offiziell sind beide Schiffe auf dem Weg in den Golf von Aden als Teil einer internationalen Mission zur Bekämpfung der Piraterie, berichtet AP.

Der Iran hat in den vergangenen Jahren die bilaterale Zusammenarbeit seiner Marine mit mehreren Ländern wegen der Gefahr der Piraterie im Golf von Aden massiv erhöht. In den vergangenen Monaten soll die iranische Marine zwei chinesische Frachtschiffe verteidigt haben, die ins Visier von Piraten geraten sind, berichten iranische Medien.

Im vergangenen Jahr ist eine Gruppe von Schiffen der russischen Marine ebenfalls in Bandar Abbas vor Anker gegangen – auch auf dem Rückweg von einer Pazifik-Mission.

Diese Zusammenarbeit kann als Bemühung des Irans gewertet werden, ein Gleichgewicht zwischen den internationalen Marine-Vertretern in der Straße von Hormus herzustellen. Durch die Passage an der Mündung zum Persischen Golf wird rund ein Fünftel des weltweiten Öls verschifft.

Es verwundert also nicht, dass China und die USA sich vor Ort um die besten Zugänge zum Erdöl positionieren. China will den Petro-Dollar vom Energiemarkt vertreiben. Das soll über Fracking im eigenen Land und einer starken Allianz mit Russland geschaffen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...