Politik

Unabhängigkeit: Schottland-Referendum ermutigt Katalanen

Das schottische Referendum hat die Katalanen bestärkt. Die Region will die Abspaltung von Spanien mit allen Mitteln. Am 9. November soll es dazu eine eigene Abstimmung geben. Madrid will die Unabhängigkeits-Bewegung verhindern und droht mit dem Verfassungsgericht.
23.09.2014 01:04
Lesezeit: 1 min

Neben den Schotten selbst gab es eine weitere Gruppe, die sich vergangene Woche das Unabhängigkeits-Referendum ganz genau angesehen hat: die Katalanen. Seit Jahren will sich Barcelona von Madrid abspalten. Spanische Medien berichten, dass Delegationen aus Katalonien und dem Baskenland zur Entscheidung nach Schottland gereist sind, um sich die letzten Entwicklungen vor Ort anzusehen.

Der Präsident von Katalonien, Artur Mas, hat einen Tag nach der Entscheidung in Schottland die Pläne für eine katalonische Unabhängigkeit angetrieben. Er will für den 9. November ein Referendum über die Unabhängigkeit von Spanien gesetzlich festlegen lassen, berichten spanische Medien.

Mas hätte ein „Ja“ im schottischen Ergebnis bevorzugt, doch er sei glücklich: „Nicht wegen dem Resultat des Referendums, sondern weil überhaupt eines stattgefunden hat. Ich bin sehr glücklich, da wir nun einen Präzedenzfall in der EU haben, einen sehr starken Präzedenzfall, dass diese Art von Differenzen mittels Referendum gelöst werden können“, zitiert ihn EUobserver. Es sei eine gewaltige Botschaft, die von Großbritannien um die Welt ginge.

Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy bezeichnet das Scheitern des schottischen Referendums hingegen als bestes Ergebnis für Europa. Mit der Entscheidung seien die „schlimmen wirtschaftlichen, sozialen, institutionellen und politischen Folgen einer Trennung von Großbritannien und Europa“ vermieden worden.

Die spanische Regierung hält ein mögliches Referendum für verfassungswidrig. Sollten in Barcelona die Weichen dafür gestellt werden, wird Madrid wohl gegen „La Consulta“ vors Verfassungsgericht ziehen.

Sollte das spanische Verfassungsgericht das Referendum verbieten, hat Artur Mas noch einen Plan B. Er könnte die Regionalwahlen vorziehen und das Ergebnis als Abstimmung über die Zukunft Kataloniens deuten. Alle Umfragen deuten darauf hin, dass die Republikanischen Linken, die für die Unabhängigkeit sind, die meisten Stimmen erhalten werden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Esquerra Repbulicana de Catalunya (ERC) sogar die absolute Mehrheit erreichen kann.

Am 11. September gingen 1,8 Millionen Demonstranten in Barcelona auf die Straßen. Es war der größte Protest für ein unabhängiges Katalonien in der Geschichte. Bereits zu Beginn der Feiern warnte Mas die Zentralregierung: „Ein Volk zum Schweigen zu bringen, das sich äußern möchte, ist ein Fehler.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...