Politik

Raiffeisen-Bank: 500 Millionen Euro Verlust wegen Ungarn und Ukraine

Lesezeit: 2 min
23.09.2014 00:22
Die österreichische Raiffeisenbank erwartet wegen der Ukraine Krise in diesem Jahr einen massiven Verlust. Die Bank ist in der Ukraine massiv engagiert. Auch die Geschäfte in Ungarn haben Raiffeisen massive Verluste beschert. Die Anleger sind skeptisch geworden: Die Aktie schmierte am Dienstag ab.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Ukraine-Krise und anhaltende Verluste in Ungarn werfen die Wiener Raiffeisen Bank International aus der Bahn. Im laufenden Jahr erwartet die Osteuropa-Bank mit einem Minus von bis zu einer halben Milliarde Euro den ersten Verlust ihrer Geschichte. "Wir gehen davon aus, dass es sich um einen einmaligen Ausreißer handelt und wir im nächsten Jahr wieder Gewinne verzeichnen können", sagte Bankchef Karl Sevelda am Dienstag.

Doch auch 2015 dürfte die RBI noch nicht an die Erfolge vergangener Jahre anschließen können: Das stark in Russland und der Ukraine vertretene Institut erwartet einen Gewinn im mittleren dreistelligen Millionenbereich - und damit deutlich weniger als von Experten erhofft. An der Börse verlor die Raiffeisen-Aktie daraufhin bis zu zwölf Prozent an Wert.

Für die Osteuropabank bedeutet der Verlust eine Zäsur. Selbst während der Finanzkrise hatte die Bank in keinem Jahr rote Zahlen geschrieben, wie Raiffeisen-Banker stets stolz betont hatten. Doch nun reicht auch das 600 Millionen schwere Kostensenkungsprogramm nicht mehr aus, um gegen die Probleme in einigen osteuropäischen Ländern anzusparen. Gleichwohl sieht das Institut keine Notwendigkeit für eine Kapitalerhöhung.

Zu schaffen macht der Bank vor allem die Krise in der Ukraine, wo die RBI mit ihrer Tochter Aval eine der größten Banken besitzt. Weil viele Kunden vor allem im umkämpften Osten des Landes ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen können, erwartet Raiffeisen höhere Vorsorgen für faule Kredite: Sie dürften im laufenden Jahr konzernweit auf 1,5 bis 1,7 Milliarden Euro statt der zuvor in Aussicht gestellten 1,3 bis 1,4 Milliarden Euro steigen. Zudem droht der Bank in der Ukraine eine Abschreibung von 60 Millionen Euro.

Das zweite große Sorgenkind der Bank ist das Geschäft in Ungarn. Die dortige Regierung zwingt Finanzinstitute unter anderem dazu, rückwirkend Zinsen und Gebühren für Kredite zu senken. Im laufenden Jahr erwartet die RBI dadurch auf Basis neuer mit der ungarischen Zentralbank abgestimmter Berechnungen Kosten von bis zu 240 Millionen Euro und nicht wie zuletzt gedacht von bis zu 160 Millionen Euro. Einen Großteil davon will die Bank im zweiten Halbjahr verbuchen.

Trotz der neuerlichen Sonderkosten zeigt sich Sevelda optimistisch für die dortige Tochter. Ungarische Regierungsmitglieder hätten ihm signalisiert, dass die Finanzinstitute das Schlimmste überstanden hätten. Ein Verkauf des Ungarn-Geschäfts stünde daher nicht auf der Tagesordnung. Bereits vor einigen Jahren mussten Banken in Ungarn hohe Verluste durch den Umtausch von Fremdwährungskrediten schultern.

Auch für die kommenden Jahre haben sich die Ertragsaussichten für die Bank eingetrübt. Grund dafür seien neben dem kriselnden Ukraine-Geschäft auch die anhaltend niedrigen Zinsen, sagte Finanzchef Martin Grüll. Zudem könnte das wichtige Russland-Geschäft unter Sanktionen leiden und wegen steigender Vorsorgen für faule Kredite weniger Gewinn abwerfen. Mittelfristig erwartet die RBI daher nun eine Eigenkapital-Rendite (Return on Equity) vor Steuern von rund 14 Prozent statt der zuletzt in Aussicht gestellten rund 15 Prozent

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...