Unternehmen

Ifo: Kein Wachstum wegen Rückgang der deutschen Exporte

Das Ifo-Institut erwartet wegen der unsicheren Lage für die Exporteure kaum Wirtschaftswachstum. Dagegen helfe weder das gute Inlandsgeschäft noch die ausgezeichnet laufende Baubranche. Für das dritte Quartal werde die Wachstumsquote erneut um die Null liegen.
24.09.2014 19:07
Lesezeit: 1 min

Angesichts der kräftigen Stimmungseintrübung in Deutschlands Chefetagen dürfte die Wirtschaft nach Einschätzung des Ifo-Instituts auch im Sommer kaum gewachsen sein. „Nach dem schwachen zweiten Quartal werden wir wahrscheinlich auch ein schwaches drittes Quartal haben“, sagte Ifo-Konjunkturexperte Klaus Wohlrabe. Er bekräftigte seine im August geäußerte Stagnationsprognose für das dritte Quartal: „Es wird um die Null sein.

Für das Gesamtjahr erwarte er nach wie vor eine Senkung der Ifo-Wachstumsprognose von 2,0 Prozent in Richtung 1,5 Prozent: „Wir gehen unverändert davon aus, dass wir in diesem Bereich landen werden.“

Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft ist wegen der Ukraine-Krise so schlecht wie seit knapp anderthalb Jahren nicht mehr. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im September bereits den fünften Monat in Folge - und zwar von 106,3 auf 104,7 Punkte. „Es gibt kaum Lichtblicke“, sagte Wohlrabe. Hauptbelastungsfaktoren seien die gesunkenen Erwartungen in den Bereichen Export und Investitionsgüter. Auf die Stimmung drücke vor allem die Situation in den europäischen Nachbarländern: „Die Wirtschaft in der Europäischen Union ist weiter am Kränkeln, und die Ukraine-Krise sorgt für eine generelle Unsicherheit.“

Darüber könne auch das Geschäft im Inland nicht hinwegtrösten. „Der Konsum läuft zwar weiterhin sehr gut, aber die Bäume wachsen dort auch nicht in den Himmel“, sagte der Konjunkturexperte. „Der Baubranche geht es zwar ebenfalls ausgezeichnet, aber nicht ganz so gut, wie manche noch am Jahresanfang gedacht haben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...